Über Reihen von ganzen und gebrochenen Zahlen im Restbereich einer Primzahl. (Q1472883)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über Reihen von ganzen und gebrochenen Zahlen im Restbereich einer Primzahl.
scientific article

    Statements

    Über Reihen von ganzen und gebrochenen Zahlen im Restbereich einer Primzahl. (English)
    0 references
    0 references
    1915
    0 references
    ``Schon \textit{Eisenstein} (Berl. Monatsber. 1850, 37 ff.) stellte den Rest des \textit{Fermat}schen Quotienten, den er mit \(A_r\equiv (r^{p-1}-1)/p (\text{mod.} p)\) bezeichnet, speziell für die Basis \(r=2\) als eine Summe (mod. \(p\)) von Brüchen dar; auch für beliebige \(r\) gelangte später \textit{Mirimanoff} (J. für Math. 115, 295 ff., 1905) zu derartigen Darstellungen, und zwar nicht bloß, wie \textit{Eisentein}, durch Zahlen aus der Reihe \(1,2,\dots,p-1\), sondern auch durch solche aus der oft viel kürzeren Reihe der Potenzenreste von \(r\). \textit{Stern} (J. für Math. 100, 182 ff., 1886) und \textit{Lerch} (Math. Ann. 60, 471 ff., 1905) suchten die Bruchsummen in verschiedene Formen zu bringen und ihre Gliederzahl zu verringern. Als ich selbst mich darum bemühte, sah ich, daß die bisherigen Umformungen nur wenige spezielle Anwendungen von allgemein gültigen Beziehungen sind, die zwischen den Zahlen \(R\) im Restsystem einer Primzahl hervortreten und analog auch für die Brüche \(1/R\) gelten. Weiter erkannte ich aber, daß unter bestimmten Voraussetzungen die gleichen Beziehungen auch zwischen den Gliedern geometrischer Reihen (mod. \(p\)) bestehen müssen. Diese Beziehungen und die aus ihnen hervorgehenden Umformungsmethoden entwickle ich in der vorliegenden Arbeit, wobei die Darstellungen, speziell von \(A_2\) und \(A_3\), durch Bruchsummen sich als Anwendungsbeispiele darbieten. Grundlegend für die Entwicklungen müssen nach dem Erwähnten die Eigenschaften der geometrischen Reihen (mod. \(p\)) sein, mir deren Darlegung ich demgemäß beginne.'' Die Hauptergebnisse sind in acht Lehrsätze zusammengefßt, von ihnen werden dann Anwendungen gemacht, die durch tabellarische Übersichten veranschaulicht werden.
    0 references

    Identifiers