Tauberian theorems concerning power series and Dirichlet's series whose coefficients are positive. (Q1473120)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Tauberian theorems concerning power series and Dirichlet's series whose coefficients are positive. |
scientific article |
Statements
Tauberian theorems concerning power series and Dirichlet's series whose coefficients are positive. (English)
0 references
1914
0 references
Die vorliegende Arbeit schließt sich inhaltlich und methodisch an die große Arbeit der beiden Verfasser aus dem Jahre 1912 an [\textit{G. H. Hardy} und \textit{J. E. Littlewood} [Proc. Lond. Math. Soc. (2) 11, 411--478 (1912)], über die in JFM 43.0312.01 ausführlich berichtet worden ist. An dieser Stelle findet man auch den ganzen in Rede stehenden Problemenkreis charakterisiert. Auch jetzt handelt es sich wieder hauptsächlich um Sätze ``Tauberscher Art'', d. h. um Sätze, die aus dem Verhalten der \textit{Funktion} \(f(x)=\sum a_nx^n\) bei Annäherung von \(x\) an \(+1\) zusammen mit gewissen restriktiven Bedingungen für die Koeffizienten \(a_n\) auf das Verhalten der Reihe \(\sum a_n\) zu schließen suchen. Die Besonderheit der Sätze der vorliegenden Arbeit besteht darin, daß die Koeffizienten \(a_n\ge 0\) vorausgesetzt werden. Ist \(s_n=a_0+a_2+\cdots+a_n\) und \(L(u)=\log(u)^{\alpha_1}(\log \log u)^{\alpha_2}\dots\), dann ist der Satz ``Abelscher Art'' längst bekannt, daß aus \(s_n\sim An^{\alpha}L(n)\) für die \textit{Funktion} die Beziehung \[ f(x)\sim \frac{A\Gamma(\alpha+1)}{(1- x)^{\alpha+1}}\;L\left(\frac{1}{1-x}\right) \] sich ergibt. \textit{Hauptgegenstand} der jetzigen Arbeit ist es, zu zeigen, daß auch die \textit{Umkehrung} dieses Satzes richtig ist, falls alle \(a_n\ge 0\) sind. So folgt also z. B. aus \[ f(x)=\sum a_nx^n\sim \frac{A}{(1-x)^{\alpha}}\quad ({\text{mit}}\;A>0,\;\alpha>0,\;a_n\geqq 0) \] stets \[ s_n=a_0+a_1+\cdots+a_n\sim \frac{A}{\Gamma(\alpha+1)}\cdot n^{\alpha}.\] Dieses schöne und an sich sehr wichtige Ergebnis ist auch darum besonders bemerkenswert, weil es viel tiefer liegt, als man nach dem ersten Anschein erwarten möchte. Sein Beweis erfordert aber tatsächlich den ganzen Apparat fortgesetzter Differentiationen, auf dem der Beweis solcher Sätze letztlich beruht und der zuerst von \textit{J. E. Littlewood} in seiner Arbeit über die Umkehrung des Abelschen Grenzwertsatzes [Proc. Lond. Math. Soc. (2) 9, 434--448 (1911; JFM 42.0276.01)] geschaffen worden ist. Auf dem Wege zu diesem Satze und als Folgerungen aus ihm wird eine große Zahl anderer höchst wichtiger und interessanter Bemerkungen und Sätze gegeben, auf die aber referierend nicht eingegangen werden kann.
0 references