The functions of a complex variable defined by an ordinary differential equation of the first order and the first degree. (Q1473281)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
The functions of a complex variable defined by an ordinary differential equation of the first order and the first degree.
scientific article

    Statements

    The functions of a complex variable defined by an ordinary differential equation of the first order and the first degree. (English)
    0 references
    0 references
    1915
    0 references
    Seit Cauchy im Jahre 1820 seinen grundlegenden Existenzsatz aufgestellt hat, ist, besonders durch Briot und Bouquet und ihre Nachfolger, viel zur Beantwortung der fundamentalen Fragen geschehen: Existieren Lösungen einer gegebenen Differentialgleichung oder eines Systems von Gleichungen, welche gegebenen Anfangsbedingungen genügen, und wie weit sind solche Lösungen durch diese Anfangsbedingungen bestimmt? Die meisten dieser Untersuchungen beziehen sich aber nur auf die Existenz und das Verhalten einer Lösung in einem gewissen beschränkten Gebiet der unabhängigen Veränderlichen. -- In der vorliegenden Arbeit untersucht Verf. die gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung und ersten Grades \(dy/dx=P(x,y)/Q(x,y)\), worin \(P(x,y)\) und \(Q(x,y)\) Polynome der komplexen Veränderlichen \(x\) und \(y\) sind, für \textit{alle Werte} von \(x\) und \(y\); im ersten Teile stellt er zunächst die wohlbekannten Existenzsätze auf, die später gebraucht werden. Die durch eine solche Differentialgleichung definierten Funktionen besitzen, wie Painlevé gezeigt hat, keine anderen Singularitäten als Verzweigungspunkte und Pole, mit etwaiger Ausnahme einer endlichen Anzahl fester, algebraisch bestimmbarer Punkte, und sind im allgemeinen unendlich vieldeutig. Diese Funktionen hat \textit{P. Boutroux} (s. Insbesondere seine\glqq Leçons sur les fonctions définies par les équations différentielles du premier ordre.\grqq{} Paris (1908; JFM 39.0370.01)]) eingehend untersucht, und zwar besonders die Art der Vertauschung ihrer Zweige und der Gruppierung ihrer Verzweigungspunkte in der Nähe der festen Singularitäten sowie die Art des Anwachsens der einzelnen Funktionszweige in ausgedehnten Gebieten der \(x\)-Ebene. Verf. untersucht nicht die \textit{einzelnen} Lösungen einer Gleichung, sondern die Eigenschaften ``im größen'' der Gesamtheit \textit{aller} Lösungen, wobei er sich von den wohlbekannten, hauptsächlich von \textit{H. Poincaré} [Journ. de Math. (3) 7, 375--422 (1881; JFM 13.0591.01) und 8, 251--296 (1882; JFM 14.0666.01)] gefundenen Tatsachen im Falle \textit{reeller} Veränderlicher leiten läßt. In diesem Falle können die Lösungen durch eine Kurvenschar in der \textit{xy}-Ebene dargestellt werden; es gibt eine endliche Anzahl singulärer Punkte, durch die mehr als eine Kurve hindurchgehen kann, und es sind gewisse geschlossene Grenzkurven oder Zykeln vorhanden, um die die andere Kurven sich spiralig winden. Im zweiten Teile der Arbeit wird gezeigt, daß den geschlossenen Zykeln etwas Analoges im komplexen Falle entspricht: hier besitzt jede Lösung \textit{Grenzlösungen}, welche ganz dieselbe Rolle spielen wie die geschlossen Zykeln im reellen Falle. Diese Grenzlösungen sind allerdings i. a. in unendlicher Zahl vorhanden, während im reellen Falle die Zahl der geschlossen Grenzzykeln endlich ist; aber durch Anwendung eines von \textit{G. D. Birkhoff} [Bull. Soc. Math. Fr. 40, 305--323 (1912; JFM 43.0818.01)] herrührenden ``Siebprozesses'' gelangt Verf. zu gewissen \textit{zyklischen} Systemen von Grenzlösungen, die bemerkenswerte Eigenschaften besitzen. Im allgemeinen gibt es nur \textit{ein} solches System, welches warscheinlich i. a., aber nicht immer, mit der Gesamtheit der Lösungen zusammenfällt. Die drei letzten Teile enthalten die Beziehungen zwischen den festen Singularitäten, den Grenzlösungen und den zyklischen Systemen von Grenzlösungen. Insbesondere wird gezeigt, daß, wenn alle festen Singularitäten den Gleichung von einfachster Art sind, zwei beliebige Integrale durch eine gemeinsame feste Singularität hindurchgehen oder eine gemeinsame Grenzlösung besitzen. Der Fall, in welchen algebraische Lösungen vorhanden sind, wird besonders betrachtet.
    0 references

    Identifiers