Über die Integration linearer homogener Differentialgleichungen. (Q1473297)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über die Integration linearer homogener Differentialgleichungen.
scientific article

    Statements

    Über die Integration linearer homogener Differentialgleichungen. (English)
    0 references
    1914
    0 references
    Es sei folgende homogene lineare Differentialgleichung \(n\)-ter Ordnung vorgelegt: \[ (A)\quad P(y)\equiv \frac{d^ny}{dx^n}+p_{n-1}(x)\frac{d^{n- 1}y}{dx^{n-1}}+p_0(x)y=0, \] deren Koeffizienten \[ p_\nu (x)=\sum_{\mu=0}^{\infty}a_{\nu,\mu}\left( \frac{1}{x} \right)^{\mu}\quad (\nu=0,1,\dots,n-1) \] Potenzreihen sind, die sämtlich für \(| x|>R\) konvergieren, eventuell sich aber auch gleichzeitig über den Konvergenzkreis hinaus fortsetzen lassen. Ferner wird als wesentlich vorausgesetzt, daß die zu \((A)\) gehörige sogenannte charakteristische Gleichung \[ \alpha^n+a_{n-1,0}\alpha^{n-1}+a_{n-2,0}\alpha^{n- 2}+\cdots+a_{0,0}=0 \] keine mehrfachen Wurzeln besitzt. Die Stelle \(x=\infty\) ist dann in der \textit{Poincaré}schen Bezeichnungsweise für die Diffgl. (A) eine Stelle der Unbestimmtheit vom Range eins. \textit{Thomé} hat nun für diesen Fall \(n\) linear unabhängige Reihen angegeben, die der Diffgl. (A) formal genügen, ohne indessen zu konvergieren. Diese Reihen sind von der Form \[ S_{\lambda}=e^{\alpha}\lambda^xx^{\varrho_\lambda}\sum_{\mu= 0}^{\infty}A_{\lambda\mu}\left( \frac{1}{x}\right)^{\mu}\quad (\lambda=1,2,\dots,n); \] hierbei sind die \(\alpha_{\lambda}\) die \(n\) verschiedenen Wurzeln der charakteristischen Gleichung. Falls die Koeffizienten \(p_\nu (x)\) der Diffgl. (A) \textit{rationale} Funktionen sind, hat \textit{Poincaré} in einer grundlegenden Arbeit (Acta Math. \textit{7}, 1; F. d. M. \textit{17}, 279, 1885) bewiesen, daß die Diffgl. (A) ein Fundamentalsystem von Integralen \(y_{\lambda}\) besitzt derart, daß (B) \(y_{\lambda}\sim S_{\lambda}\;(\lambda=1,2,\dots,n)\) ist. Das Zeichen \(\sim\), asymptotisch gleich bedeutet nach der Definition von \textit{Poincaré}, daß \[ y_{\lambda}=e^{\alpha}\lambda^xx^{\varrho_{\lambda}}\left( \sum_{mu=0}^{m}A_{\lambda\mu}\left(\frac{1}{x} \right)^{\mu}+R_m(x)\right) \] ist, wobei \(R_m(x)\) für jedes \(m\) der Beziehung \(\lim_{x=\infty}x^mR_m(x)=0\) genügt. -- In mehreren Arbeiten hat sich \textit{Horn} von der Voraussetzung, daß die Koeffizienten \(p_{nu}(x)\) rationale Funktionen sind, befreit und mittels einer von der \textit{Poincaré}schen wesentlich verschiedenen Methode die Beziehung (B) auch für den Fall bewiesen, daß die Koeffizienten beliebige Potenzreihen von \(\frac{1}{x}\) sind. Allerdings beschränkt sich \textit{Horn} für den allgemeinen Fall der Diffgl. \(n\)-ter Ordnung darauf, das Verhalten von \(y_{\lambda}\) für \textit{reelle positive} \(x\) zu untersuchen. Verf. ergänzt im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit seine Ausführungen dahin, daß er die Gültigkeit von (B) auch für komplexe \(x\) nachweist, wofern \(x\) innerhalb eines gewissen Winkelraumes der komplexen Ebene gelegen ist, dessen Winkellöffnung \(\pi+2\tau\) ist; hierbei bedeutet \(\tau\) einen von 0 verschiedenen spitzen Winkel. Gleichzeitig ergibt sich für die Werte von \(y_{\lambda}e^{-\alpha\lambda^x}x^{- \varrho_{\lambda}}\) innerhalb dieses Gebietes eine obere Schranke, die nur von den Maximalwerten der Koeffizienten \(p_\nu \) in diesem Gebiete abhängt; diese Abschätzung erweist sich als sehr nützlich für die folgende Untersuchung. Mit der Beziehung (B) ist aber für \(y_{\lambda}\) noch kein expliziter Ausdruck gegeben; indessen findet sich auch ein solcher in der zitierten \textit{Poincaré}schen Arbeit, aber wieder nur für den Fall, daß die Koeffizienten \(p_\nu \) rationale Funktionen von \(x\) sind. Er stellt nämlich \(y_{\lambda}\) in der Form eines bestimmten Schleifenintegrales dar: \[ (C)\quad y_{\lambda}=e^{\alpha_\lambda x}\int_L e^{xt}v_{\lambda}(t)dt; \] hierin ist \(v_{\lambda}(t)\) in der Umgebung der Stelle \(t=0\) in eine Potenzreihe entwickelbar, deren Koeffizienten durch die Koeffizienten von \(S_{\lambda}\) eindeutig bestimmt sind. Verf. faßt die Hauptpunkte dieser Theorie in Kap. II, \S\ 1 kurz zusammen. -- In einer Math. Ann. \textit{71} erschienenen Arbeit entwickelt nun \textit{Horn} den Ausdruck (C) in eine \textit{konvergente Fakultätenreihe} und hat damit für das Integral \(y_{\lambda}\) eine elegante explizite Form gefunden. Im II. und III. Kapitel der vorliegenden Arbeit sucht Verf. diese Sätze von \textit{Poincaré} und \textit{Horn} auch auf den Fall auszudehnen, daß die Koeffizienten der linearer Differentialgleichung als beliebige Potenzreihen in einer gewissen Umgebung des Punktes \(x=\infty\) vorausgesetzt sind. Eine solche Ergänzung der \textit{Poincaré}schen Theorie erscheint deshalb als wünschenswert, weil man bei allen Fragen, die sich auf das Verhalten des Integrals einer homogenen linearen Differentialgleichung in der Umgebung eines Punktes beziehen, naturgemäß bestrebt sein muß, dieses Verhalten allein aus dem Verhalten der Koeffizienten der Diffgl. in der Umgebung des betrachteten Punktes zu schließen, ohne dabei den analytischen Charakter der Koeffizienten in den übrigen Teilen der Ebene mit in Anschlag zu bringen. -- Der Nachweis der in diesem Sinne erweiterten obigen Sätze gelingt dem Verf. dadurch, daß er die Differentialgleichung (A) als \textit{Grenzfall} von Differentialgleichungen auffaßt, deren Koeffizienten \textit{Polynome} von \(\frac{1}{x}\) sind; hierbei benutzt er zur Abschätzung des Integrals \(v(t)\) der \textit{Laplace}schen transformierten Differentialgleichung in einem hinreichend großen Gebiet an Stelle der \textit{Laplace}schen Transformierten eine damit äquivalente \textit{Integralgleichung} vom \textit{Volterra}schen Typus (Kap. II, \S\ 2; vgl. das Ref. auf S. 487). Zum Schluß gibt Verf. kurz an, wie man aus den Ergebnissen von \textit{Birkhoff} (American M. S. Trans. \textit{11}, 436, 1909; \textit{14}, 462, 1913; Math. Ann. \textit{74}, 122, 1913) das Hauptresultat seiner Arbeit ableiten kann.
    0 references
    0 references

    Identifiers