L'état hélicoïdal de la matière électrique; hypothèses nouvelles pour expliquer mécaniquement les phénomènes électromagnétiques. (Q1485715)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
L'état hélicoïdal de la matière électrique; hypothèses nouvelles pour expliquer mécaniquement les phénomènes électromagnétiques.
scientific article

    Statements

    L'état hélicoïdal de la matière électrique; hypothèses nouvelles pour expliquer mécaniquement les phénomènes électromagnétiques. (English)
    0 references
    0 references
    1911
    0 references
    Um die elektromagnetischen Erscheinungen mechanisch zu erklären, werden drei Hypothesen eingeführt: ``I. Hypothese der elektromagnetischen Schwingungen. Die mechanischen Geschwindigkeiten eines elektromagnetischen Feldes haben die Form: \[ u=u_0+\hat{u}, \ldots,\quad \hat{u}=u_1 \cos{\frac t T}2 \pi+u_2 \sin {\frac t T}2 \pi, \ldots, \] wo \(T\) eine sehr kleine Zeitdauer ist, \(u_0, u_1, u_2, \ldots\) die Bedingungen erfüllen, daß\ die Ausdrücke \[ T \frac{du_0}{dt},\quad T \frac{du_1}{dt},\quad T \frac{du_2}{dt}, \ldots, \] im Vergleich zu \(u_0, u_1, u_2, \ldots\) sehr klein sind. II. Die Formel des d'\textit{Alembert}schen Prinzips für die elektrische Materie (als unecht kontinuierlich angesehen) ist zu schreiben: \[ \int \left[ \left(\mu \frac{du}{dt}d \tau+2 \int_\varOmega \mu \,u\hat{u}_\nu \,d\omega-2u_0 \int_\varOmega \mu\,\hat{u}_\nu\,d\omega \right) \delta x+ \cdots \right]=0, \] wo mit \(\varOmega\) die Oberfläche eines Elementes \(d \tau\) und mit \(\hat{u}_\nu\) der Ausdruck: \[ \hat{u}_\nu=\hat{u} \cos(\nu x)+\hat{v} \cos(\nu y)+\hat{w} \cos(\nu z) \] bezeichnet wird, wenn die \(\nu\) die inneren Normalen von \(\varOmega\) darstellen. III. Hypothese des universellen Dralles. Die Geschwindigkeiten eines elektromagnetischen Feldes haben immer die folgende Form: \[ u=U+\frac{\partial \varphi}{\partial x}-a \left(\frac {\partial w}{\partial y}-\frac{\partial v}{\partial z}\right), \ldots,\quad \frac{dU}{dt}=\frac{dV}{dt}=\frac{dW}{dt}=0, \] d. h. sie setzen sich zusammen aus konstanten Geschwindigkeiten, aus Geschwindigkeiten, die Ableitungen eines Potentials sind, und aus Geschwindigkeiten, die den molekularen Rotationsgeschwindigkeiten proportional sind; \(a\) ist eine sehr kleine Konstante.''
    0 references
    0 references