Symmetric binary forms and involutions. (Q1488790)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Symmetric binary forms and involutions.
scientific article

    Statements

    Symmetric binary forms and involutions. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1909
    0 references
    Seien \[ (1)\qquad (\alpha_1 x)^n,(\alpha_2x)^n,\dots, (\alpha_{k+1}x)^n \] \(k+1\) linear unabhängige Binärformen der Ordnung \(n\), so ist eine durch sie bestimmte Involution eine derartige Mannigfaltigkeit von Reihen von \(n\) ``Punkten'' im binären Gebiet, daß nach beliebiger Wahl von \(k\) der Punkte die übrigen \(n-k\) stets eindeutig bestimmt sind. Dann heißt die Involution von der ``Ordnung'' \(n\), vom ``Freiheitsgrade'' \(k\) und von der ``Ausdehnung'' \(n-k\); sie wird mit \(J_{k,n-k}\) bezeichnet. Nach \textit{Gordan} (F. d. M. 4, 61, 1872, JFM 04.0061.01) ist jede Kombinante der gegebenen \(k+1\) Formen (1) eine Komitante der ``Fundamentalkombinante'': \[ (2)\qquad F\equiv |(\alpha_1x_i)^n,\dots,(\alpha_{k+1}x_i)^n|\quad (i = 1,2,\dots,k +1). \] Dieser Satz läßt sich durch geeignete Deutung von \(F\) fast unmittelbar einsehen. \(F\) enthält das Differenzenprodukt \(\varPi\) der \(x_i\) als Faktor; der Restfaktor läßt sich symbolisch in der Form schreiben: \[ (3)\qquad H_{k,n-k}\equiv (a_1x_1)^{n-k}(a_2x_2)^{n-k}\dots (a_{k+1}x_{k-1})^{n-k}, \] wo die Symbole \(a\) nur dann eine Bedeutung haben, wenn sie bis zum Grade \(n-k\) kombiniert werden. \(H\) ist eine symmetrische Form der \(k+1\) Variabelnreihen. Indessen ist \(H\) nicht die allgemeinste Form ihres Typus, da im allgemeinen \(k\) Punkte nicht die übrigen \(n-k\) bestimmen. Existiert indessen eine solche Reihe von \(n\) Punkten für eine gegebene symmetrische \(H_{k,n-k}\), so heißt sie eine ``Involutionsreihe'' von \(H\). Enthält \(H_{k,n-k}\) (als Maximum) im ganzen \(\infty^k\) solcher Reihen, so bilden sie eine \(J_{k,n-k}\); dies sei dann zugleich die Bezeichnung für \(H\). In manchen Problemen der projektiven Geometrie handelt es sich darum, zu erfahren, wieviele Involutionsreihen eine gegebene \(H_{k,n-k}\) besitzt, und welches die Bedingungen für \(H\) sind, damit jene Zahl wächst, bis sie ihr Maximum, \(\infty^k\), erreicht. Zuvor werden für \(H_{k,n-k}\) zwei verschiedene geometrische Darstellungen angegeben. Sei \((cx)^m\) eine binäre Form der Ordnung \(m\); in der real, alternierend und mit Binomialkoeffizienten \(m_i\) geschriebenen Form seien \(c_i\) die Koeffizienten. Die Gleichungen \(X_i= - m_ic_i\) stellen einen Punkt \(X\) im \(R_m\) dar. Allen zu einer gegebenen Form \((dx)^m\) apolaren Formen entsprechen dann die Punkte \(X\) eines \(R_{m-1}\) ``U'' mit den Koordinaten \(U_i = d_{m-i}\), sodaß \((dx)^m\) selbst als das Bild von \(U\) anzusehen ist. Die Inzidenz von Punkt \(X\) und Baum \(U\) ist gleichwertig mit der Apolarität der entsprechenden Binärformen. Den vollen \(m\)-ten Potenzen entsprechen die Punkte einer Normkurve \(N_m\): \(X_i=(-1)^im_iy^i_1y^{m-i}_2\), oder in dualen Koordinaten: \(U_i=y_1^{m-i}y^i_2\). Analog wird die symmetrische Form \(H_{1,m}=(a_1x_1)^m(a_2x_2)^m =(a_1x_2)^m(a_2x_1)^m\) durch eine Punkt-Quadrik repräsentiert. Ist \(H = 0\), so sind \(x_1\), \(x_2\) die Parameter von zwei zur Quadrik apolaren Punkten auf \(N_m\), und \((a_1x)^m(a_2x)^m=0\) liefert die \(2m\) Schnittpunkte von \(N_m\) mit der Quadrik. Von Wichtigkeit sind die speziellen Formen \(Q_i = (x_1x_2)^{2i}(a_1x_1)^{m-2i}(a_2x_2)^{m-2i}\) \((0 < 2i\leq m)\). Die Quadrik \(Q_i\) enthält \(N_m\) und deren oskulierende Räume bis zur Dimension \(i-1\), und überdies die \(2(m-2i)\) oskulierenden Räume der Dimension \(i\), deren Parameter \(t\) bestimmt sind durch \((a_1t)^{m-2i}(a_1x_1)^{m-2i} = 0\). Eine symmetrische Form \((a_1x_1)^m(a_2x_2)^m\) entsteht dann und nur dann durch Polarisation, wenn die korrespondierende Quadrik apolar ist zu allen, \(N_m\) einbeschriebenen Quadriken und damit \(\infty^1\), \(N_m\) umbeschriebene Pol-\((m+1)\)-Ecke besitzt. Nunmehr wird die Form \(H\) auch vom Parameterstandpunkt aus verfolgt. Man deute \(x_1,x_2,\dots, x_{k+1}\) als \(k+1\) Punkte einer Normkurve im \(R_{k+1}\). Die \(k+1\) Werte der \(x\) bestimmen einen Punkt \(X\) im \(R_{k+1}\). Sind die \(x\) so gewählt, daß\ \(H=0\), so liegt \(X\) im \(R_{k+1}\) auf einer Mannigfaltigkeit der Ordnung \(n-k\), von \(k\) Dimensionen, und umgekehrt kann jede derartige Mannigfaltigkeit so dargestellt werden. Nach diesen Vorbereitungen wird die symmetrische Form \(H_{1,n-1}\) in Angriff genommen. Sie besitzt die grundlegende Eigenschaft, daß, wenn sie eine einzige Involutionsreihe von \(n\) Punkten besitzt, so auch \(\infty^1\), sodaß sie zu einer \(J_{1,n-1}\) wird. Geometrisch besagt dies: existiert ein einem Kegelschnitt um- und zugleich einer Kurve \(C_{n-1}\) der Ordnung \(n-1\) einbeschriebenes \(n\)-Seit, so gibt es deren \(\infty^1\) und ihre Berührungspunkte auf dem Kegelschnitt bilden eine \(J_{1,n-1}.\) Hieraus geht unmittelbar ein Satz von \textit{Stroh} (F. d. M. 21, 108, 1889, JFM 21.0108.03) hervor, daß alle Kombinanten zweier Binärformen der Ordnung \(n\), nach Multiplikation mit einer Invariante, darstellbar sind als Kovarianten einer einzigen Binärform der Ordnung \(2(n-1)\). Man steige jetzt zu einer \(H_{k,n-k}\) auf. Diese wird zu einer \(J_{k,n-k}\), wenn für willkürliche Werte der \(k-1\) Variabeln \(x_1,x_2,\dots,x_{k-1}\) die Form \(H_{1,n-k}\) in den beiden Restvariabeln \(x_{k-1}\), \(x_k\) eine \(J_{1,n-k}\) ist. Die notwendige und hinreichende Bedingung hierfür wird durch das identische Verschwinden einer gewissen Kovariante von \(H_{k,n-k}\) ausgedrückt. Hierzu dienen verschiedene Sonderfälle als Beispiele. So wird die Form \(H_{1,2}\), a, bzw. \(H_{2,2}\) als eine ternäre quadratische, resp. kubische genauer verfolgt. Im letzteren Falle hat man das bemerkenswerte Ergebnis, daß die rationale Invariantentheorie der Involutionsform \(J_{2,2}\) übereinstimmt mit der rationalen Kovariantentheorie einer ternären kubischen Form nach Adjunktion von \(\sqrt{\frac16\,s}\). Andererseits läßt sich die \(J_{2,2}\) zur ternären rationalen Kurve 4. Ordnung \(R_4\) in Beziehung setzen, wodurch gewisse Invarianten der \(J_{2,2}\) eine geeignete geometrische Deutung erfahren. So gibt es zwei kovariante \(C_3\), die aus dem Normkegelschnitt \(N\) die Punkte ausschneiden, deren Parameter mit denen der sechs Wendepunkte, resp. der drei Doppelpunkte von \(R_4\) übereinstimmen. Liegen im besonderen drei Wendepunkte von \(R_4\) auf einer Geraden, so ist auch der Restschnittpunkt ein Wendepunkt. Das Verschwinden von \(S\) besagt, daß \(R_4\) einen dreifachen Punkt besitzt u. s. f. Analog wird die Form \(H_{3,2}\) als eine ternäre \(C_4\) untersucht. Diese ist keine allgemeine \(C_4\), sondern es verschwindet für sie eine gewisse Invariante \(S_1\), vom Grade 15, was geometrisch weiter verfolgt wird. Adjungiert man noch eine gewisse kubische Irrationalität, so fällt die rationale Invariantentheorie der \(C_4\), zusammen mit der der rationalen \(R_5\) im \(R_3\). Daraufhin lassen sich die Singularitäten der \(R_5\) näher diskutieren und in Beziehung zu den kovarianten Kurven der \(C_4\) setzen. Die (nichtsingulären) \(R_5\) zerfallen in drei Typen; bei den beiden ersten existiert nur eine einzige viermal treffende Sekante, während es beim dritten Typus eine \(\infty^1\) Schar solcher gibt, die eine Regelschar 2. Ordnung bilden. Darüber hinaus werden auch die singulären \(R_5\) aufgezählt und durch invariante Bedingungen charakterisiert.
    0 references
    0 references
    0 references