Sulla struttura dei gruppi d'ordine finito. (Q1488811)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sulla struttura dei gruppi d'ordine finito.
scientific article

    Statements

    Sulla struttura dei gruppi d'ordine finito. (English)
    0 references
    0 references
    1909
    0 references
    Es sei \({\mathfrak H}\) eine endliche Gruppe der Ordnung \(h\). Enthält eine Untergruppe \({\mathfrak G}\) von \({\mathfrak H}\) ein Element \(J\), das mit allen Elementen von \({\mathfrak G}\) und nur mit diesen vertauschbar ist, so nennt der Verf. \({\mathfrak G}\) eine fundamentale Untergruppe von \({\mathfrak H}\); ferner wird \(J\) als ein eigentliches invariantes Element von \({\mathfrak G}\) bezeichnet. Die sämtlichen in \({\mathfrak G}\) enthaltenen eigentlichen invarianten Elemente bilden ein Fundamentalsystem von \({\mathfrak H}\); die Gruppe aller invarianten Elemente von \({\mathfrak G}\) heißt eine fundamentale \textit{Abel}sche Untergruppe von \({\mathfrak H}\). Da jedes Element \(H\) von \({\mathfrak H}\) in einer Untergruppe \({\mathfrak G}\) von \({\mathfrak H}\), nämlich in der Gruppe der mit \(H\) vertauschbaren Elemente, als eigentliches invariantes Element enthalten ist, so lassen sich alle \(h\) Elemente von \({\mathfrak H}\) in eine wohlbestimmte Reihe von Fundamentalsystemen \[ \Im_1,\Im_2,\dots,\Im_q,\Im_{q+1} \] einteilen, denen die fundamentalen Untergruppen \[ {\mathfrak G}_1,{\mathfrak G}_2,\dots,{\mathfrak G}_q,{\mathfrak G}_{q+1} \] und die fundamentalen \textit{Abel}schen Untergruppen \[ {\mathfrak A}_1,{\mathfrak A}_2,\dots,{\mathfrak A}_q,{\mathfrak A}_{q+1} \] entsprechen. Hierbei soll \(\Im_{q+1}\) die Gruppe aller invarianten Elemente von \({\mathfrak H}\) bedeuten, so daß \({\mathfrak G}_{q+1} ={\mathfrak H}\) und \({\mathfrak A}_{q+1} =\Im_{q+1}\). Es gelten dann folgende Sätze: Ist \(\Im_{q+1}\) von der Ordnung \(j\), \({\mathfrak G}_\alpha\) von der Ordnung \(g_\alpha\) und bedeutet \(c_\alpha\) die Anzahl der mit \({\mathfrak G}_\alpha\) konjugierten (fundamentalen) Untergruppen von \({\mathfrak H}\), so ist die Anzahl der Elemente von \(\Im_\alpha\) ein gemeinsames Multiplum der Zahlen \(j\) und \(\frac{h}{g_\alpha c_\alpha}\). Enthält \({\mathfrak G}_\alpha\) ein Element von \(\Im_\beta\), so muß \({\mathfrak G}_\alpha\) alle Elemente von \(\Im_\beta\) und ebenso \({\mathfrak G}_\beta\) alle Elemente von \(\Im_\alpha\) enthalten. Die Gruppe \({\mathfrak G}_\alpha\) ist dann und nur dann eine Untergruppe von \({\mathfrak G}_\beta\), wenn \({\mathfrak A}_\beta\) eine Untergruppe von \({\mathfrak A}_\beta\) ist. Der Verf. führt noch den Begriff des Geschlechtes einer fundamentalen Untergruppe ein: \({\mathfrak G}_\alpha\) ist vom Geschlechte 1, wenn in \({\mathfrak G}_\alpha\) keine andere fundamentale Untergruppe von \({\mathfrak H}\) enthalten ist, ferner ist \({\mathfrak G}_\alpha\) vom Geschlechte 2, wenn \({\mathfrak G}_\alpha\) mindestens eine fundamentale Untergruppe, aber nur solche vom Geschlechte 1 enthält, usw. Ordnet man die Untergruppen \({\mathfrak G}_1,{\mathfrak G}_2,\dots,{\mathfrak G}_{q+1}\) so an, daß zuerst diejenigen vom Geschlechte 1, dann diejenigen vom Geschlechte 2 usw. geschrieben werden, und setzt man \(\tau_{\alpha\beta}\) gleich 1 oder 0, je nachdem \({\mathfrak G}_\alpha\) eine Untergruppe von \({\mathfrak G}_\beta\) ist oder nicht, so wird \(\tau_{\alpha\alpha} =1\) und \(\tau_{\alpha\beta} = 0\) für \(\alpha>\beta\). Bestimmt man nun die ganzen Zahlen \(\vartheta_1,\vartheta_2,\dots,\vartheta_{q+1}\) aus den Gleichungen \[ 1 =\vartheta_1\tau_{1a} + \vartheta_2\tau_{2a}\nu(n,{\mathfrak A}_\alpha). \] so läßt sich die gegebene Gruppe \({\mathfrak H}\) mit Hülfe der fundamentalen \textit{Abel}schen Untergruppen in der Form \[ {\mathfrak H}=\sum^{q+1}_{\alpha=1}\vartheta_\alpha{\mathfrak A}_\alpha \] darstellen. Hierbei sind zwei Zahlen \(\vartheta_\alpha\) und \(\vartheta_\beta\) einander gleich, wenn \({\mathfrak A}_\alpha\) und \({\mathfrak A}_\beta\) (oder, was dasselbe ist, \({\mathfrak G}_\alpha\) und \({\mathfrak G}_\beta\)) konjugierte Untergruppen von \({\mathfrak H}\) sind. Bezeichnet man, wenn \({\mathfrak R}\) eine beliebige endliche Gruppe ist, die Anzahl der Elemente \(X\) von \({\mathfrak R}\), die der Gleichung \(X^n = 1\) genügen, mit \(\nu (n,{\mathfrak R})\), so wird \[ \nu(n,{\mathfrak H})=\sum^{q+1}_{\alpha=1}\vartheta_\alpha \nu(n,{\mathfrak A}_\alpha). \] Auf Grund dieser Formel beweist der Verf. aufs neue den bekannten Satz von Frobenius (Berl. Ber. 1895, 981, und 1903, 987): Ist \(n\) ein Divisor der Ordnung \(h\) einer Gruppe \({\mathfrak H}\), so ist die Zahl \(\nu(n,{\mathfrak H})\) durch \(n\) teilbar.
    0 references

    Identifiers