Ricerche sui fasci di quadriche nello spazio ordinario. (Q1490131)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Ricerche sui fasci di quadriche nello spazio ordinario.
scientific article

    Statements

    Ricerche sui fasci di quadriche nello spazio ordinario. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1909
    0 references
    In einer für die Algebra und die Geometrie gleich bedeutsamen Arbeit (Palermo Rend. 23, 265-299; F. d. M. 38, 669, 1907, JFM 38.0669.01) hat der Verf. bereits die Theorie des Büschels von Flächen zweiter Ordnung im \(n\)-dimensionalen Raume auf den binären Kombinanten aufgebaut. Der Wert einer besonderen Behandlung des Falles \(n=3\) wird durch die Tatsache erklärt, daß sich neben den allgemeinen Eigenschaften der Formen hier noch die speziellen geltend machen, die von ihrem Grade abhängen. Die konsequente Durchführung der symbolischen Methoden unterscheidet die Behandlungsweise von der bisher üblichen. Eine Inhaltsübersicht mag in unmittelbarer Anlehnung an die vom Verf. vorausgeschickte Einleitung gegeben werden. Der vorbereitende \S\,1 behandelt die Kegelschnittbüschel in der Ebene. Sämtliche Formen des vollständigen, simultanen Systems der binären Elementarkombinanten vom dritten und zweiten Grade werden geometrisch gedeutet. Dargelegt wird schließlich der enge Zusammenhang, der zwischen der einem \textit{Büschel} assoziierten \textit{Schar} und dem einem Basis\textit{viereck} im \textit{Kohn}schen Sinne assoziierten \textit{Vierseit} besteht. In \S\,2 werden für den \(F_2\)-Büschel \([f]\) im gewöhnlichen Raume, symbolisch dargestellt durch \[ a_{\lambda x}^2\equiv a_{\lambda x}^{\prime 2}\equiv \cdots \equiv \lambda_1 b_x^2+\lambda_2 c_x^2=0, \] die binären Elementarkombinanten \[ \begin{aligned} \alpha_\lambda^4 &=\alpha_\lambda^{\prime 4}=\cdots=(\alpha_\lambda^\prime\alpha_\lambda^{\prime\prime}\alpha_\lambda^{\prime\prime\prime}\alpha_\lambda^{\text{IV}})^2, \beta_\lambda^3=\beta_\lambda^{\prime 3}=\cdots=(\alpha_\lambda^\prime\alpha_\lambda^{\prime\prime}\alpha_\lambda^{\prime\prime\prime}u)^2,\\ \tau_\lambda^2&=\tau_\lambda^{\prime 2}=\cdots=(\alpha_\lambda^\prime\alpha_\lambda^{\prime\prime}u'u'')^2, \omega_\lambda=(\alpha_\lambda u'u''u''')^2\end{aligned} \] eingeführt. Sie liefern die Grundlagen für eine Klassifikation der projektiv verschiedenen Arten von Büscheln. \S\,3 behandelt das durch \((\varPhi\beta)^2=0\) definierte, mit \([f]\) verbundene lineare System von Flächen zweiter Klasse, das im allgemeinen von der dritten Stufe ist. In \S\,4 werden die ihm untergeordneten Scharen und Gewebe untersucht. Dann wird das vollständige Invariantensystem der Kombinante \(\beta_\lambda^3\) gedeutet, unter besonderer Berücksichtigung der durch \((F\Delta)^2=0\) und \((\varPhi Q)^3=0\) dargestellten Enveloppen, wobei \(\Delta_\lambda^2\) und \(Q_\lambda^3\) die \textit{Hesse}sche Determinante und die kubische Kovariante der betrachteten Kombinante sind. \S\,5 ist der Interpretation des vollständigen simultanen Systems von \(\alpha_\lambda^4\) und \(\beta_\lambda^4\) gewidmet. Hierüber liegen Resultate von \textit{Gundelfinger} und \textit{Sylvester} vor. \S\,6 von vorwiegend algebraischem Interesse, entwickelt die Syzygien zwischen den Formen des \textit{Gundelfinger-Sylvester}schen Systems. Gegenstand des \S\,7 ist die dem Büschel \([f]\) assoziierte Schar. Bemerkenswert ist die Bestimmung der Büschel, die die ``Reziprozitätsbedingung'' erfüllen. \S\,\S\,8 und 9 dienen der Untersuchung von neuen Systemen von Flächen zweiter Klasse. \S\,10 handelt von einer Enveloppe vierter Klasse, dargestellt durch \(0=(T\beta)^2(T\beta')^2\), wo \(T_\lambda^6\) die Kovariante sechsten Grades von \(\alpha_\lambda^4\) ist. Sie ist dual zu der symmetrischen Tetraedralfläche. In \S\,11 werden die drei Enveloppen vierter Klasse betrachtet, in die \[ (T\Delta)^2(T\Delta')^2(T\Delta'')^2=0 \] zerfällt. \S\,12 untersucht die Linienkomplexe, die sich bei der Deutung des vollständigen Systems von \(\tau_\lambda^2\) und des simultanen Systems von \(\alpha_\lambda^4\) und \(\tau_\lambda^2\) ergeben.
    0 references
    0 references