Sulla tendenza dei sistemi materiali a sfuggire ai vincoli con attrito. (Q1492969)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sulla tendenza dei sistemi materiali a sfuggire ai vincoli con attrito.
scientific article

    Statements

    Sulla tendenza dei sistemi materiali a sfuggire ai vincoli con attrito. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1908
    0 references
    \textit{Appell} hat in seinen bezüglichen Veröffentlichungen (F. d. M. 38, 736 bis 737, 1907, JFM 38.0736.04 u. JFM 38.0737.01) den Beweis für die behauptete Tendenz an die Formel geknüpft: \(L=-\varSigma \mu Nvdt\), wo \(N\) und \(v\) die absoluten Werte des Drucks und der relativen Geschwindigkeit des Gleitens zwischen zwei sich berührenden Körpern bezeichnen, die einen Teil eines bestimmten Systems ausmachen, \(\mu\) der Reibungskoeffizient zwischen ihren Oberflächen ist, \(L\) die Arbeit der Reibungskräfte; die Summe erstreckt sich auf die Körperpaare, aus denen sich das System zusammensetzt, und die bei der Bewegung in gegenseitiger Berührung sind. In den von \textit{Appell }vorgeführten Beispielen nähert sich \(L\) der Null bei wachsender Zeit; daraus wird gefolgert, daß jedes Glied der Summe sich der Null nähern muß, also \(v\) Null werden muß. Dies gilt aber nur, wenn nachgewiesen wird, daß \(N\) endlich bleibt. Daß dies nicht der Fall zu sein braucht, sondern daß es Fälle gibt, in denen der Druck \(N\) sich ohne Ende der Null nähert, wird in dem vorliegenden Artikel von \textit{Daniele }an einer Klasse von Systemen gezeigt, für welche asymptotische Lösungen existieren mit \(N=0\). Das völlig durchgerechnete Beispiel, das den größeren Teil der Abhandlung einnimmt, ist das folgende: Ein schwerer Punkt \(P\) von der Masse 1 bewegt sich in einer Horizotalebene \(\pi\); er wird nach dem \textit{Newton}schen Gesetze von einem anderen Punkte \(M\) von der Masse \(m\) angezogen, der sich oberhalb \(\pi\) im Abstande der Längeneinheit befindet. Hier wird die Existenz einer asymptotischen Bewegung mit der Grenze eines Kreises nachgewiesen; in diesem Kreise verharrt der Punkt dann für immer mit gleichförmiger Bewegung.
    0 references
    0 references
    0 references