Étude théorique des phénomènes de diffraction présentés par des réseaux circulaires et des réseaux rectilignes à traits espacés suivant une certaine loi. (Q1493191)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Étude théorique des phénomènes de diffraction présentés par des réseaux circulaires et des réseaux rectilignes à traits espacés suivant une certaine loi.
scientific article

    Statements

    Étude théorique des phénomènes de diffraction présentés par des réseaux circulaires et des réseaux rectilignes à traits espacés suivant une certaine loi. (English)
    0 references
    1908
    0 references
    Auf einer Glasplatte zeichne man zahlreiche konzentrische Kreise, deren Radien den Quadratwurzeln aus 1, 2, 3, \(\dots\) proportional sind. Bedeckt man durch einen undurchsichtigen Schirm die Kreisringe zwischen dem ersten und zweiten Kreise, dem dritten und vierten usw., so erhält man nach \textit{Soret} (Ann. de chim. et phys. (3) 7, 1876) ein ``positives'' Kreisgitter. Bedeckt man dagegen den kleinen zentralen Kreis und die Kreisringe zwischen dem zweiten und dritten Kreise, dem vierten und fünften usw., so erhält man ein ``negatives'' Gitter. Man kann auch geradlinige Gitter mit abwechselnd durchsichtigen und undurchsichtigen Streifen anfertigen, deren Breiten nach denselben Zahlverhältnissen gebildet sind wie bei den Kreisgittern. Man denke sich eine Gerade, gebildet aus abwechselnd durchsichtigen und undurchsichtigen Teilen, und einen Zentrum aus, nach demselben Zahlengesetz wie die Kreisradien, und einen leuchtenden Punkt \(P\) in dem Lote zur Geraden im Zentralpunkte. Ist \(p\) der Abstand des Punktes \(P\) von der Geraden, so findet ein Maximum der Lichtintensität in solchen Punkten \(P'\) statt, für welche der Abstand \(p'\) der Gleichung genügt \(1/p+1/p'=k\lambda/a^2\), wo \(a\) der Radius des zentralen Kreises \(k=1, 2, 3, \dots\) ist. Diese Relation ist also ganz analog der Gleichung für Bild- und Gegenstandweite \(1/p+1/p'=1/f\). Das Experiment ergibt, daß die Brennpunkte gerader Ordnung \((k=2, 4, 6, \dots)\) nicht existieren. Der Nachweis dieses Phänomens nach den \textit{Fresnel}schen Methoden bildet den Gegenstand der Abhandlung. I. Elementare Theorie der Kreisgitter und der geradlinigen Gitter. II. Analytische Theorie der Kreisgitter. III. Analytische Theorien der geradlinigen Gitter. IV. Erforschung der Anomalien eines gewöhnlichen ebenen Gitters.
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references