Enzyklopädie der Elementarmathematik. Ein Handbuch für Lehrer und Studierende. In drei Bänden. Zweiter Band: Elemente der Geometrie. Zweite Auflage. (Q1494547)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Enzyklopädie der Elementarmathematik. Ein Handbuch für Lehrer und Studierende. In drei Bänden. Zweiter Band: Elemente der Geometrie. Zweite Auflage.
scientific article

    Statements

    Enzyklopädie der Elementarmathematik. Ein Handbuch für Lehrer und Studierende. In drei Bänden. Zweiter Band: Elemente der Geometrie. Zweite Auflage. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1907
    0 references
    Die erste Auflage dieses Bandes, der auch noch den Sondertitel trägt: ``Enzyklopädie der elementaren Geometrie. Bearbeitet von \textit{Heinrich Weber, Josef Wellstein} und \textit{Walther Jacobsthal}'', ist in F. d. M. 36, 41-43, 1905, JFM 36.0041.02 angezeigt worden. Nach der kurzen Vorrede zur zweiten Auflage unterscheidet sich diese von der ersten nur durch eine Reihe kleiner Veränderungen. Wenn der Umfang von 604 Seiten auf 596 zurückgegangen ist, so erklärt sich dieses hauptsächlich durch den Wegfall des ``Nachtrages zu den Grundlagen der Geometrie'' von \textit{H. Weber}, dessen Gedankeninhalt an der Stelle des Textes, zu der er gehört, berücksichtigt ist. Ebenso sind Nachträge und Berichtigungen von \textit{Wellstein} unnötig geworden. Daß\ trotzdem im einzelnen immer noch zu bessern bleibt, wird niemanden überraschen, der die Summe der geleisteten Arbeit zu schätzen weiß. Referent hatte in einer Anzeige der Naturwissenschaftlichen Rundschau auf einen Fehler in der Entwickelung von \(3\sin\varphi/(2+\cos\varphi)\) in eine unendliche Reihe hingewiesen. Die jetzt vorgenommene Verbesserung enthält noch immer einen Zeichenfehler vor \(\varphi^{7}\). Die bezügliche Formel mußlauten: \[ s=r\cdot\frac{3\sin\varphi}{2+\cos\varphi}=r\left ( \varphi-\frac{\varphi^{5}}{180}-\frac{\varphi^{7}}{1512}-\frac{\varphi^{9}}{20160}\cdots\right ), \] \[ \varDelta=r\varphi-s=r\left (\frac{\varphi^{5}}{180}+\frac{\varphi^{7}}{1512}+\cdots\right )=\frac{r\varphi^{5}}{180}\left ( 1+\frac{5}{42}\varphi^{2}+\cdots\right ). \] Der Bruch \(5/42\) ist näher \(1/8\) als \(1/9\), daher ist angenähert \[ \varDelta=\frac{r\varphi^{5}}{180}\left ( 1+\frac{1}{8}\,\varphi^{2}\right ) \] oder für \(\varphi=1\) etwa \(r/160\), nicht \(r/200\), und für \(\varphi=1/2\) etwa \(r/5590\), nicht \(r/5900\), wie eine zur Probe durchgeführte Zahlenrechnung bestätigt. In der Vorrede ist der Fortfall der Perspektive aus dem dritten Bande durch den Mangel an Platz entschuldigt. Das ist bedauerlich. Die geometrisch begründete Krümmungslehre der Kegelschnitte, die dafür eingerückt ist, und zwar nach der sehr schönen Behandlung von \textit{Heuman}, wird ja solche Lehrer interessieren, die Freude an rein geometrischer Betrachtung haben. Sie in den Schulunterricht einzuführen, scheint vorläufig aussichtslos.
    0 references
    0 references