Beitrag zur Theorie ungedämpfter elektrischer Schwingungen bei Gasentladungen. (Q1495977)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Beitrag zur Theorie ungedämpfter elektrischer Schwingungen bei Gasentladungen.
scientific article

    Statements

    Beitrag zur Theorie ungedämpfter elektrischer Schwingungen bei Gasentladungen. (English)
    0 references
    0 references
    1907
    0 references
    Die Arbeit bietet eine Ergänzung der Untersuchungen von \textit{Simon} über den selbsttönenden Lichtbogen. In dem Hauptzweige befindet sich die Batterie, zwischen den Endpunkten des Zweiges liegt die Entladungsstrecke, und parallel zur Entladungsstrecke ist der Kondensatorzweig geschaltet. Zu den vier Spannungs- und Stromgleichungen kommt noch im Falle einer oszillierenden Entladung die aus den Erfahrungstatsachen zu entnehmende Beziehung zwischen der Spannungsdifferenz \(e\) und der Stromstärke \(i\) zwischen den Polen. Es wird in erster Annäherung gesetzt: \(e=e_{0}+\omega+\lambda di/dt\). Eine geeignete Elimination liefert eine Differentialgleichung dritter Ordnung für \(i\) und eine analoge für die Stromstärke \(j\) im Kondensatorzweig. Durch Einführung periodischer Funktionen für \(e\) und \(i\), derart, daß\ zusammengehörige Werte von \(e\) und \(i\) durch die Punkte einer Ellipse dargestellt werden, sowie für \(j\) und die Stromstärke \(J\) im Hauptkreise lassen sich Beziehungen zwischen den das Problem bestimmenden Größen, insbesondere Ausdrücke für die Amplituden gewinnen. Bei der Untersuchung über die im Kreise geleistete Arbeit stellt sich heraus, daß\ die von den elektrischen Schwingungen im Entladungskreise herrührende Arbeit negativ wird, wenn \(\omega\) einen negativen Wert besitzt. Besonders behandelt wird der Fall, daß\ \(\lambda\) und die Selbstinduktion \(L\) des Hauptzweiges gleich Null sind; hierbei geht jene von den Punkten \(e\), \(i\) beschriebene Ellipse in eine gerade Linie über. Die Annahme, daß\ \(L\) allein gleich Null ist, führt u. a. auf die von \textit{Kaufmann} aufgestellte Stabilitätsbedingung. Zum Schluß\ wird darauf hingewiesen, daß\ die vorliegende Arbeit sich in manchen Punkten mit den Untersuchungen von \textit{G. Granquist} und \textit{Barkhausen} berührt.
    0 references

    Identifiers