Two of \textit{Pascals} problems concerning the cycloid. (Q1496417)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Two of \textit{Pascals} problems concerning the cycloid.
scientific article

    Statements

    Two of \textit{Pascals} problems concerning the cycloid. (English)
    0 references
    0 references
    1906
    0 references
    \textit{Pascals} Arbeiten über Integralrechnung sind jetzt wenig bekannt und werden von Historikern wie \textit{Cantor} und \textit{Zeuthen} nur wenig besprochen. Selbst \textit{Maximilien Marie}, welcher doch den ``Traité des trilignes'' etwas näher bespricht, ist nicht bis zu dem Kern in \textit{Pascals} Produktion vorgedrungen, zu den Aufgaben betreffs der Zykloiden. Sowohl der Brief an \textit{Carcavy}, traité des trilignes, traité des sinus, als auch der traité des arcs sind das Fundament für den ``Traité général de la roulette'', in dem alle Aufgaben über die Zykloide unter zahlreichen Hinweisungen auf die früheren Abhandlungen gelöst sind. \textit{Pascal} hat zu einer Zeit, wo allgemeine Sätze über Integrationen noch nicht bekannt waren, eigene Integrationsmethoden ausgebildet und Aufgaben über die Volmina oder die Oberflächen gelöst, welche durch Umdrehung der Zykloide um Geraden parallel zu ihrer Achse oder ihrer Grundlinie gebildet werden. Diese Aufgaben waren für seine Zeitgenossen überaus schwierig. Im Monat Juni 1658 hat \textit{Pascal} seine berühmten Preisaufgaben allen damals lebenden Mathematikern gestellt, ohne daß hierdurch eine Lösung hervorgerufen wurde, welche den Preis erhalten hat. Darauf hat \textit{Pascal} selbst seine Lösung veröffentlicht. Die Aufgaben waren die folgenden: Eine Figur wird begrenzt von einem Stück der Achse einer Zykloide, einer Geraden parallel zur Grundlinie und dem zwischen den zwei Geraden liegenden Bogenstück der Zykloide. Man soll finden: 1. Areal und Schwerpunkt des beschriebenen, krummlinigen Dreiecks, 2. Volumina und Schwerpunnkte der beiden Körper, welche erzeugt werden, wenn das Dreieck um seine geradlinigen Seiten gedreht wird, 3. die Areale und die Schwerpunkte der entsprechenden Oberflächen. In dieser Abhandlung wird gezeigt, wie \textit{Pascal} das Areal des Dreiecks und das Volumen des Umdrehungskörpers bestimmt, welches durch Umdrehung um die Achse gebildet wird. Die Methoden, welche \textit{Pascal} verwendet, sind sehr interessant, können aber kaum in Kürze wiedergegeben werden. Eine wesentliche Rolle spielen die teilweisen Integrationen. Diese Methode, sagt der Verf., sei von \textit{Pascal} erfunden. Die Methode, wie \textit{Pascal} sie braucht, ist jedoch nicht allgemein, sondern beschränkt sich auf den Fall \[ \int_a^b u\,dv=\int_c^d v\,du,\quad\text{wo also}\quad |uv|_a^b=0. \] Der Beweis für die Richtigkeit der partiellen Integration wird mittels stereometrischer Betrachtungen geführt.
    0 references
    0 references