Eine neue geometrische Eigenschaft der \textit{Lie}schen Elementvereine. (Q1498746)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Eine neue geometrische Eigenschaft der \textit{Lie}schen Elementvereine.
scientific article

    Statements

    Eine neue geometrische Eigenschaft der \textit{Lie}schen Elementvereine. (English)
    0 references
    1906
    0 references
    Es seien \(x_1,\dots ,x_4;u_1,\dots ,u_4\) homogene Punkt- und Ebenenkoordinaten des \(R_3\). Ist dann \((ux)=\sum u_ix_i=0\), so heißt die aus dem Punkte \(x\) und der Ebene \(u\) bestehende Figur nach \textit{Lie} ein Element, und zwei unendlich benachbarte Elemente \((x,u)\), \((x+dx,u+du)\) heißen vereinigt liegend, wenn \((u\,dx)=(x\,du)=0\), d. h. wenn stets der Punkt des einen auf der Ebene des andern liegt. Sollen drei unendlich benachbarte Elemente \((x,u)\), \((x+dx,u+du)\), \((x+\delta x,u+\delta u)\) einem Vereine von \(\infty^2\) Elementen angehören können, so muß außer den Gleichungen \((u\,dx)=(x\,du)=(u\,\delta x)=(x\,\delta u)=0\) noch eine: \((du\,\delta x)-(\delta u\,dx)=0\) erfüllt sein. Für die hierdurch definierte Lage dreier unendlich benachbarten Elemente, die zweckmäßig als ihre vereinigte Lage bezeichnet werden kann, wird hier eine ebenso anschaulicheDefinition gegeben, wie es die \textit{Lie}sche Definition für die vereinigte Lage zweier unendlich benachbarten Elemente ist. Sind \((x,u)\), \((y,v)\), \((z,w)\) drei Elemente, also \((u\,x)=(v\,y)=(w\,z)=0\), so schneiden die Ebenen \(u,v,w\) auf der Ebene des Dreiecks \(x,y,z\) ein zweites Dreiecks aus. Ist keines dieser beiden Dreiecke ausgeartet, so liegen, wie sich zeigen läßt, beide dann und nur dann perspektiv, wenn die Gleichung: \[ (1)\quad (u\,x)(v\,y)(w\,z)-(u\,y)(v\,z)(w\,x)=0 \] erfüllt ist; es ist daher erlaubt, überhaupt von drei beliebigen Elementen \((x,u)\), \((y,v)\), \((z,w)\) zu sagen, daß sie sich in perspektiver Lage befinden, sobald (1) erfüllt ist. Nimmt man jetzt drei beliebige Elemente in perspektiver Lage, und läßt man \((y,v)\) und \((z,w)\) dem Elemente \((x,u)\) unendlich nahe rücken, aber so, daß sie mit \((x,u)\) vereinigt liegen, setzt man also: \(y=x+dx\), \(v=u+du\), \(z=x+\delta x\), \(w=u+\delta u\) und \((u\,dx)=(u\,\delta x)=0\), so verwandelt sich die Bedingung (1) der perspektiven Lage, wenn man bloß die Glieder niedrigster, nämlich sechster Ordnung berücksichtigt, in: \[ (1')\quad (du\,dx)(\delta u\,\delta x)\{ (du\,\delta x)-(\delta u\,dx)\} =0; \] die perspektive Lage der drei unendlich benachbarten Elemente ist also immer dann mit ihrer vereinigten Lage gleichbedeutend, wenn keiner der beiden Ausdrücke \((du\,dx),(\delta u\,\delta x)\) verschwindet, d. h. wenn keines der beiden vorhin erwähnten Dreiecke ausgeartet ist. Aber auch in diesem Falle läßt sich die vereinigte Lage der drei Elemente auf die perspektive zurückführen, außer wenn alle drei Elemente entweder einem Punkte oder einer Ebene oder einer Geraden angehören. Insbesondere ergibt sich: Die Tangentialebenen dreier unendlich benachbarten Punkte einer krummen Fläche schneiden im allgemeinen auf der Ebene dieser Punkte ein zu dem Dreieck der Punkte perspektives Dreieck aus, ein Satz, der allerdings noch einfacher durch Betrachtung der \textit{Dupin}schen Indikatrix erhalten wird. Alle angestellten Betrachtungen lassen sich auf den Raum von \(n\) Dimensionen übertragen.
    0 references
    0 references
    0 references