Concours d'admission à l'École Polytechnique en 1904. Composition de mathématiques. (Q1502047)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Concours d'admission à l'École Polytechnique en 1904. Composition de mathématiques.
scientific article

    Statements

    Concours d'admission à l'École Polytechnique en 1904. Composition de mathématiques. (English)
    0 references
    0 references
    1904
    0 references
    Auf einer um den Anfangspunkt eines rechtwinkligen Koordinatensystems gelegten Kugel bewegt sich ein Punkt \(M\) in der \(xz\)-Ebene von der positiven \(x\)-Achse zur positiven \(z\)-Achse mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit, während zugleich die \(xz\)-Ebene sich um die \(z\)-Achse in der Richtung von der positiven \(x\)-Achse zur positiven \(y\)-Achse mit derselben Winkelgeschwindigkeit dreht. Es werden die Koordinaten des Punktes \(M\), die Komponenten seiner Geschwindigkeit und Beschleunigung, die Größe der Geschwindigkeit und der tangentialen und normalen Beschleunigung berechnet. Die Projektion der Bahn auf die \(xy\)-Ebene ist ein Kreis, diejenige auf die \(xz\)-Ebene eine Parabel und diejenige auf die \(yz\)-Ebene eine Geronosche Lemniskate. Die Gerade, welche die Richtung der Gesamtbeschleunigung von \(M\) darstellt, geht während der ganzen Bewegung durch das im Mittelpunkte der \(xy\)-Projektion der Bahnkurve auf der \(xy\)-Ebene errichtete Lot.
    0 references
    0 references