Calcul des triquaternions. Thèse. (Q1506726)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Calcul des triquaternions. Thèse.
scientific article

    Statements

    Calcul des triquaternions. Thèse. (English)
    0 references
    0 references
    1902
    0 references
    Zweck der Arbeit ist die Aufstellung einer geometrischen Analysis, deren Methoden, wie die der Ausdehnungslehre, von allen dem Gegenstande der Untersuchung fremden Beziehungsstücken frei sein und, wie die der Quaternionentheorie, auf streng systematischer Einteilung beruhen sollen. Hierin läßt nach seiner Meinung jede der beiden genannten Disziplinen zu wünschen übrig. -- In der Einleitung werden zunächst allgemeine komplexe Zahlensysteme und die Elemente der Quaternionen vorgeführt, nebst Anwendung derselben auf Rotationen um einen festen Punkt und allgemein auf die Transformationen der euklidischen Gruppe. Es folgt die Biquaternion \(q+\omega q_1\) mit ihrer Anwendung auf die Gruppe der Bewegungen ohne Deformation und die linearen Komplexe. Diesen Begriff nun erweitert der Verf. im ersten Kapitel zu dem der Triquaternion \(q+\omega q_1+\mu q_2\). Hierin bedeuten \(q, q_1, q_2\) Quaternionen, \(\omega\) und \(\mu\) Skalargrößen, die den Bedingungen genügen: \(\omega^2=0\), \(\mu^2=1\), \(\omega\mu=-\mu\omega=\omega\). Das hierdurch geschaffene komplexe Zahlensystem (mit 12 Einheiten) enthält die zur Darstellung der Punkttransformationen des Raumes erforderlichen Größen und ermöglicht, im Gegensatz zur Theorie der Biquaternionen, die Darstellung der Punkte durch Symbole. Es werden nun zunächst die Rechnungsgesetze dieses Systems entwickelt, wobei als ``lineares Element'' der Inbegriff einer Geraden \(m\) und eines auf ihr liegenden Punktes \(M\) auftritt. Das Produkt einer Triquaternion und ihrer Inversen ist eine Zahl. Weiter wird die Ähnlichkeitstransformation (Rotation um die Gerade \(m\) nebst Homothetie in bezug auf den Punkt \(M\)) behandelt und die Geometrie der linearen Elemente, letztere analog zur Linien- und Kugelgeometrie. -- Im zweiten Kapitel wird mit Hilfe des neuen Kalküls die Bewegung eines nicht derformierbaren Systems untersucht. Dieselbe wird durch Parameter und Gleichungen dargestellt und in eine Rotation um die Achse und Verschiebung längs derselben zerlegt. Die infinitesimale Bewegung wird durch einen linearen Komplex dargestellt, dessen Begriff hier auf jedes durch einen gewöhnlichen linearen Komplex charakterisierte Gebilde ausgedehnt wird. Hierdurch werden die für die verschiedenen Wirkungen einer Kraft auf das System eingeführten Ausdrücke entbehrlich, und die Terminologie bleibt rein geometrisch. Weiter werden behandelt: verschiedene Zerlegungen einer Bewegung, kontinuierliche Bewegungen eines festen Körpers, Gleichgewicht und Dynamik der festen Körper. -- Das dritte Kapitel ist den linearen Komplexen gewidmet und behandelt verschiedene Zerlegungen, Brennpunkt und Fokalebene, Gerade, die auf ihren Konjugirten senkrecht stehen usw. Bis hierher stellen die Triquaternionen mit Rücksicht auf die durch sie vereinfachte Darstellung der behandelten Gegenstände gegenüber den Quaternionen und Biquaternionen einen Fortschritt dar. Sie versagen aber, wie sich im vierten Kapitel (Flächen zweiten Grades) herausstellt, wenn es gilt, ohne Hilfe eines Beziehungssystems gewisse einfache projektivische Beziehungen darzustellen, z. B.: Bestimmung einer Geraden \(S\) durch zwei ihrer Punkte, einer Ebene \(V\) durch Punkt und Gerade. Hier kommt auch der Verf. wieder auf das äußere Produkt der Ausdehnungslehre zurück. Im übrigen hilft er sich, um für seinen Kalkül wenigstens eine einfache Schreibweise zu erzielen, dadurch, daß\ er die Gebilde \(S\) und \(V\) als neue Funktionen ihrer Bestimmungsstücke betrachtet. Eine zweite Erweiterung wird erforderlich, um den Kalkül auf die ebene Geometrie anzuwenden. Hier kommt der Verf. schließlich auf die Aquipollenzenrechnung zurück. Im übrigen zeigt diese Erweiterung dieselben Lücken wie die Triquaternionen. Nunmehr gelingt auch die Behandlung der projektivischen Transformationen und der Flächen zweiten Grades. -- In einem Anhange werden die Produkte aus zwei linearen Elementen, zwei Ebenen und einer Ebene mit einem linearen Element untersucht.
    0 references
    0 references