Études des multiplicateurs des équations différentielles du premier ordre. (Q1507266)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Études des multiplicateurs des équations différentielles du premier ordre.
scientific article

    Statements

    Études des multiplicateurs des équations différentielles du premier ordre. (English)
    0 references
    0 references
    1902
    0 references
    Die Arbeit schließt sich an frühere Untersuchungen des Verf. an (Math. Ann. 48, 317-364; F. d. M. 27, 247, 1896, JFM 27.0247.01). Hier wird die allgemeinere Aufgabe behandelt, die notwendigen und hinreichenden Bedingungen aufzustellen, damit die Gleichung (1) \(Mdx + Ndy = 0\) den integrierenden Faktor \(\mu\) in der Form (2) \(P \cdot \prod (y - u_i)^{h_i}\) \((i = 1, 2, \dots, l)\) gestatte, wo \(P, u_1, \dots, u_l\) Funktionen von \(x\) bezeichnen, die Konstanten \(h_1, h_2, \dots, h_l\) und die ganze Zahl \(l\) von vornherein gegeben sind. Im ersten Kapitel stellt Verf. einige allgemeine Sätze über die Differentialgleichung (1) und ihre integrierenden Faktoren auf: 1. Haben \(M, N\) und \(\mu\) die Form \(e^U \prod (y - u)^h\) (\(U\) eine rationale Funktion von \(y\)), so ist \(y' = - M/N \) eine rationale Funktion von \(y\), also sind \(M\) und \(N\) ganze algebraische Polynome in \(y\). 2. Damit das allgemeine Integral von (1) die Form \(e^U \prod (y - u)^m = C\) besitze, ist es notwendig und hinreichend, daß\ (1) einen in \(y\) rationalen integrierenden Faktor gestatte. Hat (1) einen in \(y\) algebraischen integrierenden Faktor, so gestattet (1) auch den Faktor in der Form (2) mit rationalen Exponenten \(h_i\). -- Die Funktion \(P\) von \(x\) welche in (2) vorkommt, wird weiter schon in \(M, N\) einbegriffen gedacht, also werden solche Gleichungen (1) mit \[ \begin{aligned} & M=p_0 y^\sigma + p_1 y^{\sigma-1} + \dots + p_{\sigma-1} y + p_\sigma,\\ & N=q_0 y^\sigma + q_1 y^{\sigma-1} + \dots + q_{\sigma-1} y + q_\sigma\end{aligned} \] gesucht, welche den integrierenden Faktor in der Form \(\prod (y - u)^h\) gestatten. Die dazu notwendigen und hinreichenden Bedingungen erscheinen in der Form eines Systems von Differentialgleichungen zwischen \(p_i, q_j\) und \(u_k\) von geringerer Anzahl, als die der Funktionen \(p, q, u\) beträgt. Bei geeigneter Auswahl der als bekannt vorausgesetzten Größen wird dieses sehr allgemeine System integrierbar. Da die Ableitungen von \(p_i\) in diesen Gleichungen nicht vorkommen und die \(p_i\) selbst linear eingehen, ist es im allgemeinen bequem, sie zu eliminieren. Verf. untersucht genau in allen möglichen Fällen die Anzahl der Gleichungen, welche \(p_0, p_1, \dots, p_\sigma\) nicht enthalten. Dabei spielen die wirkliche Ordnung \(\tau\) von \(M\) und \(\varrho\) von \(N\) in \(y\) und die Summe \(a = \sigma + \sum h \) eine Rolle. Kapitel 2 (66-129) ist der Integration der im ersten Kapitel aufgestellten Differentialgleichungen zwischen \(q\) und \(u\) gewidmet. Zuerst wird im \(\S\) 22 der Fall betrachtet, wenn die reellen Teile der \(h_i\) positiv sind. Diese Integrale ergeben sich in der Form von längs gewisser Kurven erstreckten Integralen \(\int_{u_1}^{u_i} \mu (y) N (y) dy\) \((i = 2, 3, \dots, l). \) Dann folgt im \(\S\) 25 der Fall, wenn keines der \(h_i\) eine negative ganze Zahl ist und wenigstens ein \(h\) den reellen Teil größer als \(- 1\) hat. Die Integrale können dann in der Form \[ \int_\infty^{u_1} \prod {}_i (y) dy + \int_{u_i}^{u_1} \varOmega_i (y) dy = C_{i-1} \quad (i = 2, \dots, l) \] dargestellt werden, wo \(\prod {}_i(y) \) die Summe derjenigen Glieder der Entwicklung von \(\mu(y) N(y) \) nach aufsteigenden Potenzen von \(y - u_i\) bedeutet, deren reeller Teil größer ist als \(-1\), \(\varOmega_i (y) \) aber die Summe sämtlicher anderen Glieder. Der Fall \(a = 0\) bildet eine Ausnahme (\(\S\) 26). Das hier fehlende Integral wird \(\S\) 30 bestimmt: \(p_0\) wird in der Weise durch \(q_1, \dots, q_\sigma, u_1, u_2, \dots, u_l \) ausgedrückt, daß\ die Gleichung \(p_0 = 0\) unmittelbar integrierbar wird. Es folgt dann der Fall, wenn die reellen Teile sämtlicher \(h_i\) kleiner als \(-1\) sind. Dieser Fall wird (\(\S\) 31) auf den ersten durch Transformation zurückgeführt, dann aber auch durch direkte Betrachtung der oben erwähnten Integrale gelöst (\(\S\) 33). -- Ist einer der Exponenten \(h,\) z. B. \(h_i\), eine negative ganze Zahl, so hat der Ausdruck \(\frac {\partial^{-h_i -1} [ (y - u_i)^{h_i} \mu (y) N (y) ]}{\partial y^{h_i -1}}\) konstante Größe für \(y = u_i\). Ist er keine absolute Konstante, so gibt er, konstant gesetzt, eines der gesuchten Integrale (\(\S\) 35). Ist er aber eine absolute Konstante, so sind \(h_1, \dots, h_{i-1}\), \(h_{i+1}, \dots, h_l\) ganze positive Zahlen und \(a = 0\). Die Aufgabe wird unabhängig von dem Satze \(\S\) 35 gelöst (\(\S\) 36). -- Kapitel 3 ist der Betrachtung einiger interessanten partikularen Fälle und einigen Verallgemeinerungen gewidmet. Hier werden der Reihe nach betrachtet: der Fall \(l = 1,\) also \( \mu(y) = (y - u)^h\) (\(\S\) 39); \[ l=2,\;\mu (y)= (y-u_1)^{h_1} (y-u_2)^{h_2}, \] \(N\) eine lineare Funktion von \(y\) (\S 40); \(h_1 + h_2 + 2 = 0\), \(\sigma= 1, \) Lösung durch Grenzübergang (\(\S\) 41); \(h_1 + h_2+ 2 = 0, \) die Ordnung \(\sigma\) von \(N (y)\) in bezug auf \(y\) beliebig (\(\S\) 42); \(h_1 + h_2 + \varrho + 1 = 0\), \(\sigma = \varrho.\) Lösung durch Grenzübergang. -- \(\S\) 45 u. ff. enthalten Betrachtungen über die Aufgabe bezüglich solcher Gleichungen \(M(y)dx + N(y) dy = 0,\) deren allgemeines Integral die Form hat: \(e^V \prod (y - v)^m = C,\) wo \(V\) eine rationale Funktion von \(y\), die \(v\) Funktionen von \(x\), \(m\) und \(C\) Konstanten sind. \(\S\) 46 : Der Fall \(\sum h + \varrho {}_>^=0,\) \(\S\) 47: \(\sum h + \varrho < 0.\) \(\S\) 48: Die komplementare Funktion \(\psi (x)\) ist linear in \(x\). \(\S\) 50: \(V\) eine ganze rationale Funktion in \(y.\) \(\S\) 52: Der Fall, wenn das allgemeine Integral die Form \(Q \prod (y - v)^m = C\) (\(Q\) unabhängig von \(y\)) hat. \(\S\) 53: In dem Falle, wenn das allgemeine Integral die Form \(\varphi(x, y) = C\) hat, wo \(\varphi\) eine algebraische Funktion in \(y\) ist, welche von \(C\) nicht abhängt, kann man es auch in der Form \(U= c\) darstellen, wo \(U\) eine rationale Funktion in \(y\) ist.
    0 references

    Identifiers