Über Wurzelgruppen, welche durch Umläufe ausgeschnitten werden. (Q1509118)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über Wurzelgruppen, welche durch Umläufe ausgeschnitten werden.
scientific article

    Statements

    Über Wurzelgruppen, welche durch Umläufe ausgeschnitten werden. (English)
    0 references
    0 references
    1901
    0 references
    Eine Fortsetzung der Arbeit im J. für Math. 113, 267-302, über welche in F. d. M. 25, 154, 1894 (siehe JFM 25.0154.02) referiert worden ist. Die daselbst angewandte Methode, um die Koordinaten der Schnittpunkte zweier Kurven zu finden, bestand darin, sich einem Schnittpunkte durch ``Umläufe'' oder ``Anläufe'' beliebig zu nähern. Der Fall, daß\ der Umlauf in sich selbst zurückkehrt, bevor noch der Schnittpunkt erreicht ist, der Fall eines ``stagnanten Umlaufs'', wurde in jener Arbeit möglichst beseitigt. Inzwischen hat der Verf. bemerkt, daß\ gerade diese stagnanten Umläufe besonderes Interesse beanspruchen. Einem Schnittpukte der Geraden \(y = x\) und der Kurve \(y = f (x)\) nähert man sich durch eine gebrochene Linie, deren Brechpunkte die Abszissen haben: \[ x_0, x_1 = f(x_0), x_2 = f(x_1), \dots, x_k =f(x_{k-1}) \] oder \(x_k = f^{(k)} (x_0)\), wo \(f^{(k)}\) die \(k\)-fach iterierte Funktion \(f\) bedeutet. Der Verf. nennt einen Umlauf einen stagnanten \(m\)-ter Art, wenn \(x_m = x_0\), also \(x_0 = f^{(m)} (x_0)\). Da ``alle reellen Wurzeln der Gleichung \(x= f^{(m)} (x)\) durch Schnitt der einfachen Kurve \(f(x) = 0\) mit der Geraden \(y = x\) erhalten werden können, wenn neben den die Schnittpunkte bestimmenden Läufen erster Art auch alle möglichen Läufe höherer Art Verwendung finden'', gelingt es ihm, die Gleichungen von der Form \(x= f^{(m)} (x)\) auf Gleichungen niederer Grade zurückzuführen. Genauer werden die Fälle \(m= 2\) und \(m = 3\) behandelt. Bei gewissen Kurvensystemen laufen alle (an beliebiger Stelle begonnenen) Umläufe in sich zurück. Solche ``permanent geschlossenen'' Umläufe werden zur Theorie der Kettenbrüche in Beziehung gesetzt.
    0 references
    0 references