Sur la série de \textit{Bernoulli}. (Q1509500)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sur la série de \textit{Bernoulli}.
scientific article

    Statements

    Sur la série de \textit{Bernoulli}. (English)
    0 references
    0 references
    1901
    0 references
    Im Jahre 1694, also 21 Jahre vor \textit{Brook Taylor}, hat \textit{Johann Bernoulli} die Formel gegeben: \[ (1) \qquad f(u) - f(0) = f'(u) \cdot u - f''(u) \frac{u^2}{2!} + f'''(u) \frac{u^3}{3!} - \cdots \] Wird zuerst \(f(u) = F(u+z)\) und alsdann \(u=x -z\) gesetzt, so ergibt sich daraus: \[ (2) \qquad F(z) - F(x) = F'(x) (z-x) + F''(x) \frac{(z-x)^2}{2!} + F'''(x) \frac{(z-x)^3}{3!} + \cdots, \] und durch diese Identität erhält man bei konstantem \(z\) und variablem \(x\) die \textit{Bernoulli}sche, bei konstantem \(x\) und variablem \(z\) die \textit{Taylor}sche Reihe; daß\ man aus der \textit{Bernoulli}schen die \textit{Taylor}sche Reihe herleiten könne, war übrigens bereits auf etwas umständlicherem Wege von \textit{Pringsheim} (Bibl. math. (3) 1, 437, 1900) gezeigt worden. Der Konvergenzbereich der \textit{Bernoulli}schen Reihe ist von dem der \textit{Taylor}schen Reihe wesentlich verschieden. Bei der Funktion \[ F(x) = \log (1+x) \] erhält man z. B. für \(z=0\) bei dieser den Kreis vom Halbmesser 1 um den Punkt \(x=0\), bei jener den Teil der \(x\)-Ebene, der rechts von dem im Punkt \(x=- \frac 12\) auf der reellen Achse errichteten Lote liegt. Wird der Konvergenzbereich der \textit{Bernoulli}schen Reihe (2) als Konvergenzstern \(E\) aufgefaßt, dessen Strahlen vom Punkte \(z\) ausgehen, so hat der Ausdruck \[ \begin{aligned} (3) \qquad F(x) & = F\left( \frac{x+z}{2} \right) + F' \left( \frac{x+z}{2} \right) \frac{x-z}{2} \\ + & \frac{1}{2!} F'' \left( \frac{x+z}{2} \right) \left( \frac{x-z}{2} \right)^2 + \frac{1}{3!}\;F''' \left( \frac{x+z}{2} \right) \left( \frac{x-z}{2} \right)^3 + \cdots \end{aligned} \] bei konstantem \(z\) und variablem \(x\) einen Konvergenzstern \({\mathfrak E}\), der aus \(E\) hervorgeht, indem man bei \(E\) die Strecke auf den Strahlen von \(z\) bis zur Grenze von \(E\) überall verdoppelt. Wie \textit{Phragmén} bemerkt hat, ist \({\mathfrak E}\) gleichzeitig der Konvergenzbereich des Ausdruckes von \textit{Laplace}: \[ F(x) = \int_0^{\infty} \sum_{\nu =0}^{\infty}\;\frac{F^{(\nu)} (z)}{\nu !}\;\frac{a^{\nu} (x-z)^{\nu}}{\nu !}\;e^{-a} da, \] der bei den Untersuchungen von \textit{Poincaré} und \textit{Borel} eine so große Rolle spielt.
    0 references
    0 references