Concours d'admission à l'École Polytechnique en 1901. Composition de Mathématiques. (Q1511038)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Concours d'admission à l'École Polytechnique en 1901. Composition de Mathématiques.
scientific article

    Statements

    Concours d'admission à l'École Polytechnique en 1901. Composition de Mathématiques. (English)
    0 references
    0 references
    1901
    0 references
    Der Inhalt dieses Aufsatzes ist folgender: Es seien \(Ox, Oy\) rechtwinklige Koordinatenachsen, \(a\) und \(a'\) die Abszissen zweier Punkte resp. \(A\) und \(A'\) auf \(Ox\), endlich \(b\) die Ordinate eines Punktes \(B\) auf \(Oy\). Man betrachte alle gleichseitigen Hyperbeln \((H_\lambda)\), die dem Dreieck \(AA'B\) umbeschrieben sind. Definiert man \(b'\) durch die Gleichung \(aa'+bb'=0\), so hat die Hyperbel \((H_\lambda)\) die Gleichung: \[ 0= x^2 + 2\lambda xy -y^2 -(a+a')x + (b+b')y + aa'. \] Der dem Dreieck \(AA'B\) umbeschriebene Kreis hat die Gleichung: \[ x^2 + y^2 -(a+a')x +(b'-b)y +aa' =0. \] Dieser Kreis und die Hyperbel \((H_\lambda)\) treffen sich außer in \(A,A',B\) noch in einem vierten Punkte \(M\), dessen Koordinaten \(x_1, y_1\) aus den Gleichungen gefunden werden: \[ x_1 = \frac{a+a' -\lambda (b+b')}{1+\lambda^2};\quad y_1 = \lambda x_1 +b. \] Dann wird durch Rechnung und auch geometrisch bewiesen, daß\ der Hyperbeldurchmesser, der durch \(M\) geht, durch einen festen Punkt gehen muß, wie groß\ auch \(\lambda\) sei. Dieser feste Punkt liegt auf \(Oy\) und ist Höhenschnitt des Dreiecks \(AA'B\); seine Koordinaten sind \(x=0, y=b'\). Hierauf wird der geometrische Ort der Berührungspunkte von Tangenten, die an die Hyperbeln \((H_\lambda)\) gehen und dabei einer gegebenen Richtung parallel sind, gesucht. Dieser Ort ist eine Kurve dritten Grades, deren Gleichung lautet: \[ \begin{aligned} y & [x^2 +y^2 -(b+b')y + bb']\\ -mx & [x^2 + y^2 -(a+a')x + aa'] =0.\end{aligned} \] Hier bedeutet \(m\) die Tangente des Winkels, den die gegebene Richtung mit \(Ox\) bildet. Diese Kurve wird näher diskutiert, und dann wird der Fall betrachtet, in welchem die gegebene Richtung die der Koordinatenachsen ist.
    0 references
    0 references