Ein Ausgleichungsproblem. (Q1514166)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Ein Ausgleichungsproblem. |
scientific article |
Statements
Ein Ausgleichungsproblem. (English)
0 references
1899
0 references
Gegeben sind \(n\) Ordinaten \(y_1\), \(y_2\), ..., \(y_n\), die zu \(n\) äquidistanten Abscissen 1, 2, ..., \(n\) gehören. Der durch die \(y\) bestimmte Polygonzug \((y)\) soll durch einen ``ausgeglichenen'' Polygonzug \((\eta)\) ersetzt werden, der den Abscissen 1, 2, ..., \(n\) die Ordinaten \(\eta_1\), \(\eta_2\), ..., \(\eta_n\) zuordnet. Behufs mathematischer Behandlung dieser Aufgabe macht der Verf. folgenden Ansatz: 1. Der Grad der Abweichung des ausgeglichenen Polygonzuges von dem gegebenen wird durch die Zahl \(A=\sum\limits_1^n{}_x(\eta_x-y_x)^2\), 2. die Stärke der Schwankung des ausgeglichenen Polygonzuges wird durch die Zahl \(B=\sum\limits_1^{n-1}{}_x(\eta_{x+1}-\eta_x)^2\) gemessen, und 3. wird eine positive Zahl \(\gamma^2\), das Gewicht, fixirt. Der ausgeglichene Polygonzug soll dann durch die Bedingung \[ A + \gamma^2B = \text{Minimum} \] bestimmt werden. Dieser Bedingung entspricht die Differenzengleichung \[ \eta_x - y_x = \gamma^2[\varDelta\eta_x - \varDelta\eta_{x-1}],\tag{1} \] wo \(\varDelta\eta_x=\eta_{x+1}-\eta_x\) bedeutet, und \(\varDelta\eta_0=\varDelta\eta_n=0\) ist. Nach Anführung einer Reihe interessanter Sätze wird die Lösung von (1) in der Form gegeben \[ \varDelta\eta_x = \frac{\sinh(n-x)\alpha\sum_1^{x-1}{}_t\varDelta y_t\sinh t\alpha + \sinh x\alpha\sum_x^{n-1}{}_t\varDelta y_t\sinh (n-t)\alpha}{\gamma^2\sinh\alpha\sinh n\alpha}\,(x=1,\dots,n-1), \] wo \(\alpha\) die positive Zahl ist, die der Gleichung \[ \cosh\alpha = 1 + \frac1{2\gamma^2} \] genügt. \(\sinh\) und \(\cosh\) bedeuten hierbei die hyperbolischen Sinus und Cosinus. Die praktische Berechnung der \(\varDelta\eta_x\) gestaltet sich unter Hinzuziehung eines recurrirenden Verfahrens verhältnismässig einfach, wie an einem der Bevölkerungsstatistik entnommenen Beispiel gezeigt wird. Sodann wird auch die Darstellung der \(\eta\) selbst durch die \(y\) in folgender Form gezeigt: \[ \eta_i = \sum_1^n{}_k a_{ik}y_k. \] Hieran schliesst sich die Einführung der linearen Functionen \[ \begin{aligned} Y &= \lambda_1y_1 + \lambda_2y_2 +\cdots+ \lambda_{n-1}y_{n-1} + y_n,\\ H &= \lambda_1\eta_1 + \lambda_2\eta_2 +\cdots+ \lambda_{n-1}\eta_{n-1} + \eta_n\end{aligned} \] an Stelle von \(y\) und \(\eta\), sowie die von trigonometrischen Reihen. Endlich wird das Problem auf continuirliche Veränderliche ausgedehnt und auf die Weierstrass'sche Function \[ y = \sum_{n=0}^\infty \beta^n\cos(\alpha^n\pi x) \] als Beispiel angewandt. Diese wird danach durch die ausgeglichene Curve \[ \eta = \sum_{n=0}^\infty \frac{\beta^n\cos(\alpha^n\pi x)}{1+\alpha^{2n}\gamma^2\pi^2} \] ersetzt, für die erst der dritte Differentialquotient an keiner Stelle \(x\) mehr existirt.
0 references