Composition mathématique d'admission à l'École Polytechnique en 1899. (Q1515004)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Composition mathématique d'admission à l'École Polytechnique en 1899.
scientific article

    Statements

    Composition mathématique d'admission à l'École Polytechnique en 1899. (English)
    0 references
    1899
    0 references
    Behandelt wird folgender Gegenstand: I. Es werden die Geraden \(A\) und \(B\) betrachtet, die in einem System rechtwinkliger Raumcoordinaten \(Oxyz\) resp. die Gleichungen haben: \[ z = 2,\,y + x = 0;\tag{\(\text{A}\)} \] \[ z = -2,\,y - x = 0.\tag{\(\text{B}\)} \] Dann wird der Ort der Mittelpunkte aller Kugeln gesucht, die (A) und (B) zugleich berühren. Dieser Ort ist eine Fläche \([S]\), welche die Gleichung hat: \[ xy = 4z.\tag{1} \] \([S]\) ist also ein gleichseitiges hyperbolisches Paraboloid, dessen Geraden einerseits \(x=\lambda\), \(\lambda y=4z\) und andrerseits \(y=\mu\), \(\mu x=4z\) sind. II. In Gleichung (1) kann man die Vorzeichen von je zwei der laufenden Coordinaten ändern; also hat die Fläche \([S]\) die drei Coordinatenaxen zu Axen der Symmetrie. III. Es wird nun zu jedem Punkte \((x,y,z)\), der auf \([S]\) liegt, ein neuer Punkt \(M\) construirt, indem die Ordinate \(y\) um \(\frac{27}{(2x+1)^2}\) vermindert wird. Alle solche Punkte \(M\) liegen auf einer Fläche \([M]\). Schreibt man die Gleichung von \([S]\) in der Form: \(y=4z/x\), so wird die Gleichung von \([M]\) sein: \(y=4z/x-27/(2x+1)^2\). \([M]\) ist eine Fläche vierten Grades, welche nur die eine Schar Gerader besitzt: \(x=\lambda\), \(y=4z/\lambda-27/(2\lambda+1)^2\). IV. Schneidet man die Fläche \([M]\) durch die Ebene \(z=h\), so erhält man eine Curve vierten Grades \(Q\) von der Gleichung: \[ (2x + 1)^2(xy - 4h) + 27x = 0, \] deren Asymptoten \(x=0\), \(y=0\), \(2x+1=0\) (die letzte doppelt gezählt) sind. Da diese Gleichungen immer dieselben bleiben, wie auch \(h\) sich ändert, so untersucht man die Gestalt der Curven \(Q\), indem man für die verschiedenen Werte von \(h\) ihre Lage zu den Asymptoten in Betracht zieht. Die genauere Discussion für \(h>0\), \(h=0\), \(h<0\), \(h=1\) ist in der Arbeit selbst nachzusehen.
    0 references
    0 references
    0 references