Dynamik des Punktes mit veränderlicher Masse. (Q1518894)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Dynamik des Punktes mit veränderlicher Masse. |
scientific article |
Statements
Dynamik des Punktes mit veränderlicher Masse. (English)
0 references
1897
0 references
Nachdem Verf. auf verschiedene in der Wirklichkeit stattfindende Fälle der Bewegung hingewiesen hat, bei welchen sich die Masse des sich bewegenden Körpers ändert, führt er dasjenige, was in der Litteratur bezüglich der Bewegung der Körper mit veränderlicher Masse zu finden ist, kurz an: die Abhandlungen von A. Cayley, H. Gyldén, H. Seeliger u. a. Obgleich der Gegenstand der Abhandlung die Bewegung des Punktes mit veränderlicher Masse ist, zugleich aber die Veränderung der Masse nur bei Körpern von endlichen Dimensionen sich beobachten lässt, so behandelt das Kapitel I die Bewegung eines Körpers mit veränderlicher Masse; hauptsächlich soll hier zugleich darauf hingewiesen werden, dass in einigen Fällen die Aufgabe von der Bewegung eines Körpers mit veränderlicher Masse zur Aufgabe von der Bewegung eines Punktes von gleicher Beschaffenheit führt; im allgemeinen wird die Veränderung der Körpermasse als ein Vorgang betrachtet, bei welchem entweder neue Teilchen zum Körper hinzutreten, oder einige derselben sich loslösen, oder schliesslich beide Erscheinungen gleichzeitig stattfinden. Zu Anfang beschäftigt sich der Verfasser mit der Bewegung eines Körpers, dessen Masse in bestimmten Zeitintervallen eine Veränderung erleidet, und führt als Beispiel die Lösung der Aufgabe von der verticalen Bewegung eines Aerostaten beim Auswerfen von Ballast an. Darauf geht er zum Falle continuirlicher Veränderung der Masse über; in diesem Falle, wenn die relativen Geschwindigkeiten der ,,ändernden Punkte'', d. h. derjenigen Punkte, welche hinzutreten oder sich loslösen, gleich Null sind, so haben die Bewegungsgleichungen des starren Körpers mit veränderlicher Masse, bezogen auf die mit dem Körper verbundenen Axen, dieselbe Gestalt, wie im Falle der Bewegung eines starren Körpers mit constanter Masse; wenn aber die erwähnte Bedingung nicht erfüllt ist, so müssen im allgemeinen zu den gegebenen Kräften noch ,,complementäre'', durch Stösse bei der Veränderung der Masse entstandene Kräfte hinzugefügt werden. Weiter betrachtet Verfasser diejenigen Fälle, wo die Veränderung der Masse eine solche ist, dass die irgend einem Momente entsprechenden ändernden Punkte entweder alle zum Körper hinzutreten, oder sich alle von demselben loslösen, wobei vorausgesetzt wird, dass der Ausdruck der Masse seine Geschwindigkeit nicht enthält. In den Fällen, wo die Bewegung des Körpers eine fortschreitende ist, hat die ,,complementäre'' Kraft die Richtung der relativen Geschwindigkeit des Trägheitsmittelpunktes der ändernden Punkte und ist ihrer Grösse nach gleich dem Producte dieser Geschwindigkeit in die totale Ableitung der Masse nach der Zeit; zur Erläuterung sind specielle Beispiele angeführt. Wenn aber bei der Veränderung der Masse der Trägheitsmittelpunkt des Körpers seine Lage in Bezug auf den Körper beibehält, so werden die Gleichungen der Bewegung des Trägheitsmittelpunktes dieselbe Gestalt besitzen, wie bei der fortschreitenden Bewegung. Die erhaltenen Gleichungen können als Gleichungen der Bewegung des Punktes mit veränderlicher Masse betrachtet werden. In Kapitel II erhält der Verfasser die Gleichungen der Bewegung des freien sowie auch des unfreien Punktes mit veränderlicher Masse und leitet die Hauptfolgerungen aus diesen Gleichungen ab, wobei die ,,ändernde Masse'', d. h. diejenige Masse, welche zum betrachteten Punkte hinzutritt oder sich von ihm loslöst, als in einem Punkt concentrirt vorausgesetzt wird. Zuerst behandelt er den Fall, in welchem der Punkt und die ändernde Masse dieselbe Geschwindigkeit haben; hier haben die Bewegungsgleichungen dieselbe Gestalt wie diejenigen eines Punktes mit constanter Masse. Weiterhin geht er zu dem Fall über, wo die Geschwindigkeiten des Punktes und der ändernden Masse verschiedene sind, wobei vorausgesetzt wird, dass die Masse des Punktes als eine Function der Zeit, der Lage des Punktes und der Länge des von ihm durchschrittenen Weges ausgedrückt ist. Die Bewegungsgleichungen für diesen Fall unterscheiden sich von den Gleichungen der Bewegung des Punktes mit constanter Masse nur dadurch, dass zu den gegebenen Kräften eine ,,complementäre'' Kraft hinzutritt. Daraufhin werden die Folgerungen und einige Umformungen der erhaltenen Gleichungen bei verschiedenen Voraussetzungen über die Geschwindigkeit der ändernden Masse betrachtet. Die übrigen fünf Kapitel (III-VII) behandeln die Lösungen verschiedener Aufgaben von der Bewegung des Punktes mit veränderlicher Masse. Bei der Auswahl der Aufgaben hatte Verfasser die Absicht, folgenden Folgerungen zu genügen: 1) die Aufgaben müssen zur Erläuterung des Einflusses dienen, welchen die Aenderung der Masse des Punktes in verschiedenen Fällen auf seine Bewegung ausübt; 2) die auf den Punkt wirkenden Kräfte müssen zu denjenigen gehören, deren man sich gewöhnlich bei der Erklärung der Bewegungen bedient, welche in der Natur beobachtet werden; 3) die Lösung der Aufgabe muss auf Quadraturen gebracht werden und im äussersten Falle auf die Integration schon bekannter Gleichungen, wie z. B. derer von Riccati und Bessel. Kapitel III enthält Aufgaben der geradlinigen Bewegung des Punktes mit veränderlicher Masse und vor allem diejenigen, auf welche die Betrachtung der verticalen Bewegung einer brennenden Rakete und eines gefesselten Aerostaten führt. Darauf wird kurz auf den Fall eines freien Aerostaten hingewiesen, dessen Masse als eine Function seiner Entfernung von der Erde ausgedrückt wird, und weiterhin wird die Aufgabe der Bewegung eines schweren Punktes von der Masse \(m=m_0(1+\alpha t)^2\) gelöst bei einem Widerstande des Mediums proportional der Geschwindigkeit. Kapitel IV behandelt die Aufgabe der krummlinigen Bewegung für den Fall, wo sie, ebenso wie die geradlinige Bewegung, durch eine Differentialgleichung zweiter Ordnung ausgedrückt wird, nämlich die Aufgabe von den kleinen Schwingungen des Kreispendels in einem Medium, dessen Widerstand der Geschwindigkeit proportional ist. In dem Falle, bei welchem der Widerstand des Mediums, berechnet auf die Einheit der Masse bei der Geschwindigkeit 1, gleich \(a(1+\alpha t)^{-1}\) ist, wo \(a\) und \(\alpha\) constante Grössen bedeuten, wird die Lösung der Aufgabe auf Bessel'sche Functionen gebracht. Den Aufgaben der krummlinigen Bewegung eines freien Punktes sich zuwendend, betrachtet der Verf. zuerst die umgekehrten Aufgaben, welche den Gegenstand des V. Kapitels bilden. In diesen Aufgaben soll das Gesetz der Veränderung der Masse des Punktes so bestimmt werden, dass der bewegliche Punkt im widerstehenden Medium bei Einwirkung der gegebenen Kraft proportional der Masse eine gegebene Curve beschreibe; dabei wird vorausgesetzt, dass die Kraft, berechnet auf die Einheit der Masse, nur von der Lage des Punktes abhängt. Es wird zu allererst der Fall behandelt, wenn bei der Aenderung der Masse des Punktes keine Stösse vorkommen; auf diesen Fall wird die zu betrachtende Aufgabe auch dann gebracht, wenn die Geschwindigkeit der ändernden Masse gleich Null ist oder dieselbe Richtung hat wie die Geschwindigkeit des Punktes. Von der allgemeinen Aufgabe geht der Verfasser zu immer specielleren Aufgaben über: wenn die gegebene Kraft die Schwerkraft ist, und wenn dabei die gegebene Curve eine Parabel ist, und endlich wenn der Widerstand des Mediums irgend einer Potenz der Geschwindigkeit proportional ist. Kapitel VI behandelt die Aufgaben der Bewegung des schweren Punktes. Hier wird am Anfange die Aufgabe angeführt, auf welche die Betrachtung der fortschreitenden Bewegung eines starren Körpers im leeren Raume leitet, wenn die relative Geschwindigkeit des Trägheitsmittelpunktes der ändernden Punkte (relativ zum Körper) gegeben ist. Weiterhin wird die Lösung der Aufgabe der Bewegung eines schweren Punktes in einem Medium, dessen Widerstand proportional dem Quadrate der Geschwindigkeit ist, für den Fall auseinandergesetzt, wenn die Masse des Punktes und der Widerstandscoefficient gewisse Functionen der vom Punkte durchschrittenen Bahnlänge sind. Es wird zuerst vorausgesetzt, dass die Geschwindigkeit der ändernden Masse gleich der Geschwindigkeit des Punktes ist; auf diesen Fall wird auch dann die Aufgabe gebracht, wenn die Geschwindigkeit der ändernden Masse verschwindet oder nach derselben Geraden wie die Geschwindigkeit des Punktes gerichtet ist; in allen diesen Fällen lässt sich die Aufgabe durch Quadraturen lösen. Die Lösung der Aufgabe wird genauer in dem speciellen Falle betrachtet, wenn der Widerstand des Mediums, berechnet auf die Einheit der Masse bei der Geschwindigkeit 1, gleich \((a+bs)^{-1}\) ist, wobei \(a\) und \(b\) constante Grössen sind. Kapitel VII behandelt die Bewegung des Punktes bei Einwirkung einer Centralkraft. Zu Anfang werden einige Folgerungen aus den Differentialgleichungen der Bewegung für den Fall der Centralkraft bei verschiedenen Annahmen über die Geschwindigkeit der ändernden Masse besprochen; dabei wird auf den Fall hingewiesen, wo die Bewegungsgleichungen dieselbe Form haben, wie in der von Cellérier gelösten Aufgabe der Bewegung des Punktes mit constanter Masse, auf den ausser der Anziehungskraft nach dem Gesetze von Newton die Schwerkraft wirkt. Darauf wird die Aufgabe von der Bewegung des Punktes, welcher von einem unbeweglichen Punkte nach dem Gesetze von Newton angezogen wird, eingehend behandelt; dabei wird vorausgesetzt, dass die Masse des Punktes durch die Formel \(m=m_0(1-\alpha t)^{-1}\), wo \(m_0\) und \(\alpha\) constante Grössen sind, ausgedrückt wird, und dass die Geschwindigkeit der ändernden Masse gleich Null ist. Zum Schluss werden zwei specielle, durch Quadraturen lösbare Fälle der Bewegung des Punktes unter Einwirkung der Anziehungskraft nach dem Gesetze von Newton angeführt: in einem dieser Beispiele hat die Geschwindigkeit der ändernden Masse dieselbe Richtung wie die des Punktes; im anderen Beispiele fällt die Richtung der Geschwindigkeit mit der Linie zusammen, welche den Punkt mit dem Mittelpunkte der Kraft verbindet.
0 references