Darstellung der Fresnel'schen Wellenfläche durch elliptische Functionen. (Q1520947)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Darstellung der Fresnel'schen Wellenfläche durch elliptische Functionen.
scientific article

    Statements

    Darstellung der Fresnel'schen Wellenfläche durch elliptische Functionen. (English)
    0 references
    1896
    0 references
    Die Fresnel'sche Wellenfläche ist bekanntlich ein specieller Fall der Kummer'schen Fläche, deren Coordinaten sich als Quotienten hyperelliptischer \(\vartheta\)-Functionen \((p=2)\) darstellen lassen. H. Weber hat im J. für Math. 84 (F. d. M. 10, 533, 1878, JFM 10.0533.01) eine solche Darstellung gegeben und gezeigt, wie im specielleren Falle der Wellenfläche die hyperelliptischen \(\vartheta\)-Functionen in zwei elliptische zerfallen, so dass damit eine Darstellung der Coordinaten der Punkte der Wellenfläche durch elliptische \(\vartheta\)-Functionen geleistet war. Daran schlossen sich Arbeiten von Volterra (Acta Math. 16; F. d. M. 24, 1022, 1892, JFM 24.1022.02) und Humbert (American Journ. 14 u. Journ. de Math. (4) 9; F. d. M. 25, 1262, 1893/94, JFM 25.1262.01). Verf. stellt sieh nun hier die Aufgabe, eine von dem allgemeinerenFall unabhängige Darstellung der Punktcoordinaten durch elliptische Functionen direct zu erhalten, was ihm dadurch gelingt, dass er dieselben durch gewisse Parameter \(p\) und \(q\) ausdrückt, welche so beschaffen sind, dass die Curven \(p = \text{const.}\) auf dem äusseren Mantel der Wellenfläche von einer Schar concentrischer Kugeln ausgeschnitten werden, während die Curven \(q = \text{const.}\) von ähnlichen Ellipsoiden auf der Wellenfläche erzeugt werden. Für den inneren Mantel vertauschen sich die Rollen von \(p\) und \(q\). \(p = \text{const.}\) und \(q = \text{const.}\) bilden auf beiden Mänteln zwei orthogonale Curvensysteme, durch welche die Wellenfläche auf das Ellipsoid (aber nicht in den kleinsten Teilen ähnlich) abgebildet wird. Die so dargestellten Coordinaten lassen sich dann leicht durch elliptische Functionen mit zwei verschiedenen Moduln ausdrücken, und man hat den Vorteil, dass bei dieser Darstellung die beiden Mäntel getrennt erscheinen.
    0 references

    Identifiers