Allgemeine Gleichgewichtsbedingungen eines gesättigten Dampfes und seiner Flüssigkeit unter der Wirkung der angebrachten Kräfte. (Q1522676)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Allgemeine Gleichgewichtsbedingungen eines gesättigten Dampfes und seiner Flüssigkeit unter der Wirkung der angebrachten Kräfte.
scientific article

    Statements

    Allgemeine Gleichgewichtsbedingungen eines gesättigten Dampfes und seiner Flüssigkeit unter der Wirkung der angebrachten Kräfte. (English)
    0 references
    0 references
    1895
    0 references
    Es mögen bedeuten \(X\), \(Y\), \(Z\) die Componenten der auf die Masseneinheit der Flüssigkeit, resp. des Dampfes wirkenden Kraft; \(X_1\), \(Y_1\), \(Z_1\) dieselben für die freie Oberfläche \(S_1\) der Flüssigkeit, auf die Flächeneinheit bezogen; ferner \(X_2\), \(Y_2\), \(Z_2\) dieselben für die freie Dampfoberfläche \(S_2\), endlich \(\bar X\), \(\bar Y\), \(\bar Z\) dieselben für die Grenzfläche Dampf-Flüssigkeit \(\bar S\). Sind \(\delta x\), ..., \(\delta x_1\), ..., \(\delta x_2\), ..., \(\delta\bar x\), die entsprechenden virtuellen Verrückungen, \(s\), \(\sigma\) die specifischen Volumina des Dampfes, resp. der Flüssigkeit, \(d\Omega\) ein Volumenelement, so lautet die Bedingung des Gleichgewichts des Systems: \[ \begin{aligned} \iiint (X\delta x + Y\delta y + Z\delta z)\frac{d\Omega}s &+ \iiint (X\delta x + Y\delta y + Z\delta z)\frac{d\Omega}{\sigma}\\ + \iint (X_1\delta x_1 + Y_1\delta y_1 + Z_1\delta z_1)dS_1 &+ \iint (X_2\delta x_2 + Y_2\delta y_2 + Z_2\delta z_2)dS_2\\ &+ \iint (\bar X\delta\bar x + \bar Y\delta\bar y + \bar Z\delta\bar z)d\bar S \leqq0.\end{aligned}\tag{1} \] Dazu sind noch die Beziehungen zwischen den Verrückungen in Betracht zu ziehen, d. h. \[ \begin{aligned} \frac{\partial\delta x}{\partial x} + \frac{\partial\delta y}{\partial y} + \frac{\partial\delta z}{\partial z} &= 0,\\ \delta\iiint\frac{d\Omega}s + \delta\iiint\frac{d\Omega}{\sigma} &= 0,\end{aligned} \] oder nach den bekannten Regeln: \[ \begin{multlined} \iiint p\left(\frac{\partial\delta x}{\partial x} + \frac{\partial\delta y}{\partial y} + \frac{\partial\delta z}{\partial z}\right)dx\,dy\,dz\\ + \lambda\left\{\iint\delta n_1\frac{dS_1}{\sigma} + \iint\delta n_2\frac{dS_2}{\sigma} + \iint\delta n\left(\frac1{\sigma}-\frac1s\right)d\bar S\right\} = 0.\end{multlined}\tag{2} \] Diese letzte Gleichung kann man auch schreiben: \[ \begin{multlined} -\iiint\left(\frac{\partial p}{\partial x}\delta x + \frac{\partial p}{\partial y}\delta y + \frac{\partial p}{\partial z}\delta z\right)d\Omega + \iint\left(\frac{\lambda}{\sigma}-p_1\right)\delta n_1dS_1\\ + \iint\left(\frac{\lambda}s-p_2\right)\delta n_2dS_2 + \iint\left(\frac{\lambda}{\sigma}-\frac{\lambda}s + \bar p_2 - \bar p_1\right)\delta nd\bar S = 0.\end{multlined}\tag{3} \] Die Addition von (1) und (3) führt zu den Gleichungen: \[ \left.\begin{aligned} X &= \sigma\frac{\partial p}{\partial x},\; Y = \sigma\frac{\partial p}{\partial y},\; Z = \sigma\frac{\partial p}{\partial z}\\ X &= s\frac{\partial p}{\partial x},\; Y = s\frac{\partial p}{\partial y},\; Z = s\frac{\partial p}{\partial z}\end{aligned}\right\} \begin{aligned} &\text{für jeden Punkt}\\ &\text{im Inneren der Flüssigkeit,}\\ &\text{resp. des Dampfes.}\end{aligned} \] Für die Oberflächen haben wir: \[ N_1 - p_1 + \frac{\lambda}{\sigma} = 0,\quad N_2 - p_2 + \frac{\lambda}s = 0, \] \[ \bar N + \bar p_2 - \bar p_1 + \lambda\left(\frac1{\sigma}-\frac1s\right) = 0, \] worin \(N_1 = X_1\cos n_1x+Y_1\cos n_1y+Z_1\cos n_1z\) u. s. w. gesetzt ist. Sind \(X=Y=Z=0\), \(\sigma=\) const., so folgt \(s=\) const., \[ \begin{aligned} p_1 &= \bar p_1,\quad p_2 = \bar p_2,\quad \bar N = N_1 - N_2,\\ N_1 &= p_2\frac s{s-\sigma} - p_1\frac{\sigma}{s-\sigma} + \bar N\frac s{s-\sigma},\\ N_2 &= p_2\frac s{s-\sigma} - p_1\frac{\sigma}{s-\sigma} + \bar N\frac{\sigma}{s-\sigma}.\end{aligned} \] Für \(\bar N=0\) haben wir aber \(N_1=N_2=p_0\), worin \(p_0\) den gewöhnlichen Druck des gesättigten Dampfes bedeutet; daraus folgt \[ p_0 = p_2\frac s{s-\sigma} - p_1\frac{\sigma}{s-\sigma}. \] Ferner ist für \(\bar N=0\) auch \(\lambda=0\), also \(p_2=p_1=p_0\) und endlich bekommen wir: \[ N_1 = p_0 + \bar N\frac s{s-\sigma},\quad N_2 = p_0 + \bar N\frac{\sigma}{s-\sigma}. \] Bringen wir also auf die Grenzfläche Flüssigkeit-Dampf irgend einen normalen Druck \(\bar N\), so gehen dadurch die ursprünglichen Drucke des Dampfes, resp. der Flüssigkeit \(p_0\) in \(N_1\),resp. \(N_2\) über.
    0 references
    0 references