Cyclische veelhoeken op vlakke kubische krommen. (Q1533411)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Cyclische veelhoeken op vlakke kubische krommen.
scientific article

    Statements

    Cyclische veelhoeken op vlakke kubische krommen. (English)
    0 references
    1890
    0 references
    Diese Abhandlungen sind als Fortsetzungen früherer Studien des Verfassers über die ebenen Configurationen zu betrachten (siehe F. d. M. XXI. 1889. 538, JFM 21.0538.01; JFM 21.0538.02; JFM 21.0538.06; JFM 21.0538.07). Die erste (siehe JFM 22.0560.02) handelt von einer Gruppe von regelmässigen ebenen Configurationen und einigen damit zusammenhängenden ebenen Configurationen von Punkten und Curven. Dabei werden auch die sogenannten Burmeister'schen Constellationen aufgenommen. Ferner werden noch mit Hülfe der Projectionsmethode einige zusammengesetzte Configurationen abgeleitet vermittelst des Schnittes einer \(K_2\) mit einer Curve höheren Grades. Die zweite Arbeit (siehe JFM 22.0560.03) behandelt eingehender eine bestimmte Configuration und giebt eine Auseinandersetzung ihrer merkwürdigen Eigenschaften. Zunächst ist hier die Rede von der Lage der Eckpunkte auf Kegelschnitten und biquadratischen Curven. Die dritte Abhandlung ist anderer Natur. Es handelt sich hier um cyklische Vielecke auf ebenen kubischen Curven, und der Verfasser benutzt dabei die von Bobek (Einleitung in die Theorie der elliptischen Functionen) entwickelten Beziehungen in \(\theta\)-Functionen zwischen den homogenen Coordinaten der kubischen Curve. Bei den hier behandelten Polygonen geht jede Seite durch den Tangentialpunkt des vorhergehenden Eckpunktes, wobei sich ergiebt, dass die Ecken eines solchen cyklischen Polygons bekannten involutorischen Gruppen angehören. Der zweite Teil der Abhandlung enthält eine Untersuchung der cyklischen Polygone, für welche der Tangentialpunkt des \(i^{\text{ten}}\) Eckpunkts in der Geraden liegt, welche den \((i+2)^{\text{ten}}\) und den \((i+3)^{\text{ten}}\) Eckpunkt verbindet. Im dritten Teil kommen schliesslich die Fälle in Betracht, wenn der Tangentialpunkt auf der gegenüberstehenden Seite oder für eine gerade Anzahl Seiten auf einer der beiden gegenüberstehenden Seiten liegt.
    0 references
    0 references
    0 references