Sull' uso delle coordinate curvilinee in alcuni problemi della teoria matematica della elasticità. (Q1537256)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sull' uso delle coordinate curvilinee in alcuni problemi della teoria matematica della elasticità.
scientific article

    Statements

    Sull' uso delle coordinate curvilinee in alcuni problemi della teoria matematica della elasticità. (English)
    0 references
    0 references
    1888
    0 references
    Wird ein orthogonales krummliniges Coordinatensystem \(q_1, q_2, q_3\) angenommen, und erhält das Linienelement des Raumes in diesem Systeme die Form: \[ ds^2 =k^2_1 dq^2_1 +k^2_2 dq^2_2 +k^2_3 dq^2_3 , \] so werden bekanntlich (Siehe E. Beltrami: Sulle equazioni generali della elasticitá, Annali di Mat. (2) X ) die Dilatationen \(\alpha , \beta , \gamma \) (``Verschiebungen'' nach Weyrauch, Theorie elastischer Körper), die Gleitungen \(\lambda , \mu , \nu \) (``Normalgleitungen'' nach Weyrauch) und die Elementarrotationen \(p, q, r\) als Functionen der Verrückungen \(R_1, R_2, R_3\) durch folgende Gleichungen ausgedrückt: \[ (a) \qquad \begin{cases} \alpha =\frac {1}{k_1} \;\left [ \frac {\partial R_1}{\partial q_1} +\frac {1}{k_2}\;\frac {\partial k_1}{\partial q_2}\;R_2 +\frac {1}{k_3}\;\frac {\partial k_1}{\partial q_3}\;R_3 \right ],\\ \qquad \beta =\dots ,\;\gamma =\dots ,\\ \lambda =\frac {1}{k_2}\;\frac {\partial R_3}{\partial q_2} +\frac {1}{k_3}\;\frac {\partial R_2}{\partial q_3} -\frac {1}{k_2k_3}\left (\frac {\partial k_2}{\partial q_3}\;R_2 +\frac {\partial k_3}{\partial q_2}\;R_3 \right ),\\ \qquad \mu =\dots ,\quad \nu =\dots ,\end{cases} \] \[ (b) \qquad p =\frac {1}{k_3}\;\frac {\partial R_2}{\partial q_3} -\frac {1}{k_2}\;\frac {\partial R_3}{\partial q_2} +\frac {1}{k_2k_3}\;\left (\frac {\partial k_2}{\partial q_3}\;R_2 -\frac {\partial k_3}{\partial q_2}R_3 \right ), \] \[ \qquad q =\dots ,\quad r =\dots , \] Damit vorgegebenen Werten von \(\alpha ,\beta, \gamma, \lambda, \mu, \nu, p, q, r\) wirkliche Verrückungen entsprechen, müssen die aus den obigen Gleichungen sich ergebenden Ausdrücke \(F_{is}\) von \(\frac {\partial R_i}{\partial q_s}\) den Bedingungen: \[ \frac {\partial F_{is}}{\partial q_h} =\frac {\partial F_{ih}}{\partial q_s} \] genügen; durch Entwickelung dieser Relationen erhält man neun Gleichungen, aus welchen sich die partiellen Differentialquotienten von \(p, q, r\) als Functionen von \(\alpha ,\beta ,\gamma ,\lambda ,\mu ,\nu , p, q, r, R_1, R_2, R_3\) ergeben (Gleichungen (c)). Handelt es sich um einen euklidischen Raum, so fallen, wegen der in einem solchen Raume bestehenden Relationen: \[ \frac {{\partial }^2 k_1}{\partial q_2\partial q_3} =\frac {1}{k_2}\;\frac {\partial k_1}{\partial q_2}\;\frac {\partial k_2}{\partial q_3} +\frac {1}{k_3}\;\frac {\partial k_1}{\partial q_3}\;\frac {\partial k_3}{\partial q_2}, \] \[ \frac {{\partial}^2 k_2}{\partial q_3 \partial q_1} =\cdots , \quad \frac {{\partial }^2 k_3}{\partial q_1 \partial q_2} =\cdots , \] \[ \frac {1}{k^2_1}\;\frac {\partial k_2}{\partial q_1}\;\frac {\partial k_3}{\partial q_1} = -\frac {\partial \left (\frac {1}{k_2}\;\frac {\partial k_3}{\partial q_2}\right)}{\partial q_2} -\frac {\partial \left (\frac{1}{k_3} \;\frac {\partial k_2}{\partial q_3}\right )}{\partial q_3} \] \[ \frac {1}{k^2_2}\;\frac {\partial k_3}{\partial q_2}\;\frac {\partial k_1}{\partial q_2} =\cdots , \quad \frac {1}{k^2_3}\;\frac {\partial k_1}{\partial q_3}\;\frac {\partial k_2}{\partial q_3} =\cdots , \] sämtliche \(R_1, R_2, R_3\) enthaltenden Glieder aus den Gleichungen (c) weg. Stellt man nun die Bedingungen für die Existenz der Functionen \(p, q, r\) auf, deren Differentialquotienten durch die Gleichungen (c) gegeben werden, so entstehen hieraus neun Gleichungen (Gleichungen (d)), die sich aber auf sechs reduciren. Die Gleichungen (a), nach Anwendung der Gleichungen (b), enthalten nur \(\alpha , \beta , \gamma , \lambda , \mu , \nu \) und ihre Differentialquotienten, und stellen die Bedingungen dar, welchen diese Functionen genügen müssen, wenn denselben wirklich eine Verrückung entsprechen soll. Hat der Raum ein constantes, aber nicht verschwindendes Krümmungsmass, so fallen \(R_1, R_2, R_3\) aus (c) nicht weg; das findet aber in den Gleichungen (d) statt, welche sich, wie früher, auf sechs reduciren. (Mit der Behandlung des Problemes für einen beliebigen Raum beschäftigt sich eine spätere Arbeit des Verfassers : Sulle deformazioni infinitesime, Rom. Acc. L. Rend. (4) V. 174-78). Setztman endlich in den Gleichungen (d) statt \(\alpha , \beta , \gamma , \lambda , \mu , \nu \) ihre Ausdrücke (Gleichungen (e)) durch die Normal- und Tangentialspannungen \({\varTheta }_1, {\varTheta }_2, {\varTheta }_3, {\Omega }_1, {\Omega }_2, {\Omega }_3\) an den Seitenflächen eines Elementarparallelepipedous, so ergeben sich die Bedingungen dafür, dass vorgegebene Grössen \({\varTheta }_i, {\Omega }_i\) ein System von Spannungen im Inneren eines elastischen Körpers bilden können. Die Gleichungen (e) lauten für einen isotropen Körper: \[ \begin{aligned} & \alpha =\frac {1}{2B} \left [\frac {2B -A}{4B -3A} ({\varTheta}_1 +{\varTheta}_2 +{\varTheta}_3) -{\varTheta}_1\right ], \; \beta =\dots, \; \gamma =\dots,\\ & \lambda =- \frac {{\varOmega}_1}{B}, \quad \mu =\dots, \quad \nu =\dots,\end{aligned} \] wo \(A, B\) zwei Constanten sind. Eine erste Anwendung bildet die Untersuchung des Gleichgewichtes eines von einer Umdrehungsfläche und zwei Meridianebenen begrenzten isotropen Körpers unter besonderen Voraussetzungen; zweitens wird ein von einer Kegelfläche begrenzter Körper betrachtet. Im ersten Falle werden cylindrische, im zweiten polare Coordinanten gebraucht.
    0 references

    Identifiers