Summary of a theory of integration. (Q1551520)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Summary of a theory of integration.
scientific article

    Statements

    Summary of a theory of integration. (English)
    0 references
    1880
    0 references
    Es existirt ein allgemeiner Zusammenhang zwischen der Integrationstheorie der partiellen Differentialgleichung \(1^{\text{ter}}\) Ordnung mit einer unbekannten Function und der Theorie der simultanen partiellen Differentialgleichungen, die Darboux betrachtet hat, welche ein gemeinsames Integral mit einer oder mehreren willkürlichen Functionen besitzen. Beispiel I. Vergelegt seien zwei Gleichungen \(2^{\text{ter}}\) Ordnung \[ F(x\; y\; z\; p\; q\; r\; s\;t) = 0, \quad \varPhi = 0, \] die ein gemeinsames Integral mit einer willkürlichen Function besitzen. Wir setzen \[ \frac{\partial U}{\partial x} + p\frac{\partial U}{\partial z} + r \frac{\partial U}{\partial p} + s \frac{\partial U}{\partial q} = 0, \] \[ \frac{\partial U}{\partial y} + q \frac{\partial U}{\partial z} + s \frac{\partial U}{\partial p} + t \frac{\partial U}{\partial q} = 0, \] eliminiren \(r\), \(s\), \(t\) zwischen diesen beiden Gleichungen zusammen mit \(F=0\), \(\varPhi = 0\) und bilden so die partielle Differentialgleichung \(1^{\text{ter}}\) Ordnung \[ \varOmega \left( x\; y\; z\; p\; q\; \frac{\partial U}{\partial x} \; \frac{\partial U}{\partial y} \; \frac{\partial U}{\partial z} \; \frac{\partial U}{\partial p} \; \frac{\partial U}{\partial q} \right) = 0. \] Die Integration des simultanen Systems \(F=0\), \(\varPhi = 0\) reducirt sich auf diejenige von \(\varPhi = 0\). Der Umstand, dass \(\varOmega = 0\) Charakteristiken besitzt, zeigt, dass das simultane System ebenfalls solche besitzt, was bekanntlich mit Levy's Untersuchungen übereinstimmt. Beispiel 2. Gegeben seien drei Gleichungen \[ f_1 = 0, \quad f_2 = 0, \quad f_3 = 0 \] zwischen \[ x, y, z, z_1, p, p_1, q, q_1 \] und die Existenz eines gemeinsamen Integrals mit einer willkürlichen Function vorausgesetzt. Wir setzen \[ \frac{\partial U}{\partial x} + \frac{\partial U}{\partial z} p + \frac{\partial U}{\partial z_1} p_1 = 0, \] \[ \frac{\partial U}{\partial y} + \frac{\partial U}{\partial z} q + \frac{\partial U}{\partial z_1} q_1 = 0 \] und bilden durch Elimination von \(p\), \(p_1\), \(q\), \(q_1\) die Gleichung \(1^{\text{ter}}\) Ordnung \[ \varOmega \left( x\; y\; z\; z_1 \; \frac{\partial U}{\partial x} \frac{\partial U}{\partial y} \frac{\partial U}{\partial z} \frac{\partial U}{\partial z_1} \right) = 0, \] deren Integration mit derjenigen des simultanen Systems äquivalent ist. In entsprechender Weise reducirt sich die Integration eines simultanen Systems von hinlänglich vielen partiellen Differentialgleichungen beliebiger Ordnung auf die Integration eines Systems von Gleichungen \(1^{\text{ter}}\) Ordnung mit einer unbekannten Function. Dieser merkwürdige Zusammenhang tritt am schärfsten hervor, wenn man die vom Verfasser herrührende Verallgemeinerung des Begriffs der vollständigen Lösung von Gleichungen \(1^{\text{ter}}\) Ordnung zu Grunde legt.
    0 references
    0 references
    0 references