Analytic treatise of the theory of surfaces (Q1559201)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Analytic treatise of the theory of surfaces
scientific article

    Statements

    Analytic treatise of the theory of surfaces (English)
    0 references
    0 references
    1874
    0 references
    Unter der Bezeichnung \textit{Theorie der Flächen} wird eine Reihe namhafter Theoreme, der Euler'scher Satz über die Darstellung der Krümmung der Normalschnitte durch die Hauptkrümmungen, die Gauss'sche Darstellung des Produkts der Hauptkrümmungen, die Meusnier'sche Reduction der Krümmung einer Curve auf die des Normalschnitts, der Betrand'sche Ausdruck der geodätischen Torsion, der Bonnet'sche Ausdruck des Winkels zwischen zwei Normalen und der geodätischen Krümmung, der Lancret'sche Satz \"ber den Torsionswinkel der Krümmungslinien, die anlytischen Bedingungen der asymptotischen und geodätischen Linien, Mannheim'sche Sätze über die Normalien und den Centralpunkt, der Chasles'sche Satz über den Rotationswinkel der Normale, die Centralebene und den Vertheilungsparameter, der Bonnet'sche Satz über die sphärische Krümmung und die Laguerre'schen Sätze über die Curve der normalen Segmente -- successive aus gemeinsamer Quelle durch einfache Rechnung und , wie der Verfasser betont, ohne Hülfe geometrischer Betrachtung entwickelt. Der Ausgangspunkt ist die momentane Bewegung eines orthogonalen Axensystems mit 2 Parametern \(u,v\), wodurch nach den Formeln \[ \begin{aligned} a''\partial a'+b''\partial b'+c''dc'&= -R\partial u-Q\partial v,\\ a\partial a''+ b\partial b''+c \partial c''&= - P\partial u-S\partial v,\\ a'\partial a+ b'\partial b+ c'dc&= - M\partial u+N\partial u,\end{aligned} \] sechs Bestimmungsgrössen eingeführt werden. Zwischen ihnen finden 3 partielle Differentialgleichungen statt. Es wird gezeigt, wie die allgemeinen Werthe der \(a,b,c\) aus 3 speciellen hervorgehen. Dies sowie die Anwendung auf die Flächen, wo im Fall orthogonaler Parameter 2 Axen mit den Tangenten der Parametercurven, sonst mit den Winkelhalbirenden derselben zusammenfallen, folgt dem Gange vom Codazzi. Indem der Verfasser \(v\) constant setzt, leitet er jetzt die Serret'schen Grundformeln der Curventheorie ab, und entwickelt die Coordinaten und den Bogen bis zu \(6^{\text{ter}}\) Ordnung. Nach Laguerre verbindet er das zur Fläche gehörige Axensystem mit dem begleitenden Axensystem einer beliebigen Curve auf der Fläche, wodurch der Winkel \(i\) zwischen der ersten Flächentangente und der Curventangente und der Winkel \(\pi\) zwischen der Flächen- und Hauptnormale eingeführt werden. Als Fundamental-Bestimmungsstücke gehen aus diesen sämmtlichen Theorien die drei Gauss'schen Coefficienten erster Ordnung \(E,F,G\), und die 6 Grössen zweiter Ordnung \(R,Q,P, S, M, N\) in die Flächentheorie über, während \(i,\pi\) noch ausserdem von \(\frac{\partial v}{\partial u}\) abhangen. Bekanntlich reichen, statt jener sechs 3 Fundamentalgrössen hin, so dass die genannte Einführung eine wesentliche Unterscheidung der in Rede stehenden Methode bildet. Die Fortsetzung der Theorie ist in den folgenden Helfen zu erwarten.
    0 references
    0 references
    surface
    0 references
    curve
    0 references
    curvature
    0 references
    torsion
    0 references