New Integration Method for a \(2n\) dimensional Pfaffian Problem. (Q1560029)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
New Integration Method for a \(2n\) dimensional Pfaffian Problem.
scientific article

    Statements

    New Integration Method for a \(2n\) dimensional Pfaffian Problem. (English)
    0 references
    1873
    0 references
    Wenn im Folgenden von einem gegebenen linearen Differentialausdrucke \[ P_m= \sum_{k=1}^{k=m} X_h\,dx_h \] gesagt wird, dass er in determinirter Art eine \(q\)-gliedrige Form: \[ P_q= \sum_{i=1}^{i=q} F_i\,df_i \] annehmen könne, so soll dies heissen, dass sich derselbe auf die Form \(P_q\) bringen lässt, aber nicht auf eine Form von weniger als \(q\) Gliedern. Unter Integration des Ausdruckes \(P_m\) wird in dieser Voraussetzung die Reduction von \(P_m\) auf eine \(q\)-gliedrige Form verstanden. Dies vorausgeschickt, sei ein \(2n\)-gliedriger linearer Differentialausdruck \(P_{2n}\) zur Integration vorgelegt, der in determinirter Art eine \(n\)-gliedrige Form erhalten kann. Kennt man irgend ein Integral \(w=\text{const.}\) des zugehörigen ersten Pfaff'schen Systems von \(2n-1\) gewöhnlichen Differentialgleichungen, so geht, wenn man mit Hülfe der Gleichung \(w=\text{const.}\) irgend eine der \(2n\) Variabeln eliminirt, aus \(P_{2n}\) ein\((2n-1)\)-gliedriger Ausdruck \(P_{2n-1}\) hervor, der in determinirter Art eine \((n-1)\)- gliedrige Form erhalten kann und durch dessen Integration auch \(P_{2n}\) selbst integrirt ist. Die Aufgabe aber, \(P_{2n-1}\) zu integriren, lässt sich nach Natani in zwei Theile zerlegen, nämlich zurückführen auf die Bestimmung der gemeinsamen Lösungen zweier linearer partieller Differentialgleichungen, die ein vollständiges System bilden, und auf die Integration eines gewissen \((2n-3)\)-gliedrigen linearen Differentialausdruckes. Von diesen beiden Aufgaben lässt sich im Allgemeinen die zweite nur angreifen, nachdem man die erste gelöst hat. Durch Einführung eines bestimmten und in seiner Art einzigen Systems von Lösungen der beiden linearen Gleichungen, durch Einführung ihrer Hauptlösungen, erhält man aber den Vortheil, beide Aufgaben unabhängig von einander behandeln zu können. Nach Erörterung dieser Verhältnisse zeigt nun der Verfasser unter Benutzung der characteristischen Eigenschaften der Hauptlösungen, wie man immer aus \(P_{2n-1}\) einen \((2n-2)\)-gliedrigen Ausdruck \(P_{2n-2}\) ableiten kann, der in determinirter Art eine \((n-1)\)-gliedrige Form zulässt, und die wichtige Eigenschaft besitzt, dass nach Integration desselben die Lösung der angegebenen beiden Aufgaben nur noch algebraische Operationen erfordert. Damit ist auch eine Weg gewonnen, um einen gegebenen \(2n\)-gliedrigen Differentialausdruck \(P_{2n}\), der sich in determinirter Art auf eine \(u\)-gliedrige Form bringen lässt, mittelst einer Operation \(2n-1\) zurückzuführen auf einen \((2n-2)\)- gliedrigen, der in determinirter Art eine \((n-1)\)-gliedrige Form erhalten kann. In derselben Weise wird durch eine Operation \(2n-3\) der letztere zurückgeführt auf einen \((2n-4)\)-gliedrigen Ausdruck u. s. w., so dass gradeso, wie in derjenigen Vereinfachung der Methode von Clebsch, über die F. d. M. IV. p. 164 referirt wurde, die Integration von \(P_{2n}\) nur die Operationen \[ 2n-1, 2n-3, \dots 5, 3, 1 \] erfordert. Vor jener Methode aber hat die Lie'sche zweierlei voraus. Einmal nämlich erfordert sie die schwierigsten algebraischen Operationen immer erst dann, wenn alle Integrationen absolvirt sind. Dann aber, und dies ist ihr Hauptvorzug, bedarf sie weit weniger Vorbereitungen als jene. Denn während dort die ganze Clebsch'sche Integrationsmethode der Pfaff'schen Problems als bekannt vorausgesetzt werden muss, wird im Grunde hier der Theorie des Pfaff'schen Problems nichts weiter entlehnt, als die folgenden drei bekannten Sätze: 1. Ein \(2n\)-gliedriger linearer Differentialausdruck lässt sich immer auf eine \(n\)-gliedrige Form bringen. 2. Die oben erwähnte Reduction von \(p_{2n}\) auf \(P_{2n-1}\). 3. Der Satz: Wenn der Ausdruck \[ P_{2n-1}= \sum_{h=1}^{h=2n-1} X_h\, dx_h \] in determinirter Art die \((n-1)\)- gliedrige Form \[ P_{n-1}= \sum_{i=1}^{i=n-1} F_i\,df_i \] erhalten kann, so sind \[ f_1,\cdots, f_{n-1}, \frac{F_1}{F_{n-1}},\cdots, \frac{F_{n-2}}{F_{n-1}} \] von einander unabhängige Functionen der Variabeln \(x_1\cdots x_{2n-1}\) und gemeinsame Lösungen zweier linearer partieller Differentialgleichungen, die durch \(P_{2n-1}\) vollständig bestimmt sind. Die Analogie, welche zwischen dieser Lie'schen Integrationsmethode des Pfaff'schen Problems und der Lie'schen Integrationsmethode der partiellen Differentialgleichungen \(1^{\text{ter}}\) Ordnung (siehe F. d. M. IV. p. 165, JFM 04.0163.02) besteht, springt in die Augen. Bei beiden ist der leitende Gedanke her, dass man das vorgelegte Problem direkt zurückzuführen sucht auf eins von derselben Art, welches aber s. z. s. um eine Ordnung niedriger ist.
    0 references
    closed form solution
    0 references
    Pfaffian system
    0 references
    0 references

    Identifiers