Distribution of the units digit of primes (Q1610073)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Distribution of the units digit of primes
scientific article

    Statements

    Distribution of the units digit of primes (English)
    0 references
    0 references
    18 August 2002
    0 references
    Ist \(g\in{\mathbb N}, g > 1\) und \(p\) eine Primzahl \( > g\), so ist die letzte Ziffer \(z_g(p)\) von \(p\) in \(g\)-adischer Darstellung zu \(g\) teilerfremd, d.h. für jedes solche \(p\) hat \(z_g(p)\) genau \(\varphi(g)\) Möglichkeiten. Wegen \(\varphi(g) = 4\) genau dann, wenn \(g\in\{5,8,10,12\}\) werden genau diese \(g\) in der vorliegenden Arbeit betrachtet (s.u.); hier sind obige \(z_g(p)\) aus \(T_g := \{1,r_g,g-r_g,g-1\}\), wobei \(r_g\) den kleinsten, zu \(g\) teilerfremden Rest \(> 1\) mod \(g\) bezeichnet. Verf. untersucht für jedes dieser vier \(g\) experimentell die Verteilung der endlichen Folge der \(z_g(p)\), wenn \(p\) die \(10^7\) kleinsten Primzahlen \(> g\) durchläuft. Er stellt fest, daß diese Folge nicht zufällig ist in einem sogleich zu präzisierenden Sinn. Um diese Nichtzufälligkeit ``sichtbar'' zu machen, benutzt Verf. zweidimensionale Histogramme, die wie folgt zustande kommen: Für jedes \(k\in{\mathbb N}\) betrachtet er die \(k\)-tupel oder Ziffernblöcke \((e_0,\ldots,e_{k-1})\in T_g^k\). Diese \(4^k\) verschiedenen Blöcke ordnet man in einem quadratischen \((2^k\times 2^k)\)-Schema an und zwar so, daß die Paare \((m,n)\in\{0,\ldots,2^k-1\}^2\) durch eine explizit angegebene (jedoch hier nicht reproduzierbare) Vorschrift bijektiv auf die verschiedenen Blöcke \((e_0,\ldots,e_{k-1})\) bezogen sind. Nun zählt man bei festem \(g\) (wie oben), \(k\) und \((e_0,\ldots,e_{k-1})\in T_g^k\), wie oft sich dieser Block in der Folge der \(10^7\) sukzessiven \(z_g(p)\) findet. Sodann färbt man den diesem Block bijektiv entsprechenden Punkt \((m,n)\) im obigen quadratischen Schema umso heller ein, je größer die entsprechende Anzahl ist. \smallbreak In den Fällen \(k=7,8,9,10\) werden eindrucksvolle bunte Bilder geliefert, die die Nichtzufälligkeit in Evidenz setzen. Eine Erklärung für das beobachtete Phänomen wird allerdings nicht versucht. Wenigstens die Tatsache, daß im Fall \(k=1\) die \(z_g(p)\) auf die vier primen Restklassen modulo \(g\) ``more or less uniformly distributed'' sind, könnte als direkte Folge aus dem Primzahlsatz in arithmetischen Progressionen in der Form \(\pi(x;g,t)\sim x/(4\log x)\) bei \(x\to\infty\) für alle \(t\in T_g\) verbucht werden.
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    histograms
    0 references
    0 references
    0 references