Les problèmes de perturbations et les champs selfconsistents. (Q1828437)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Les problèmes de perturbations et les champs selfconsistents.
scientific article

    Statements

    Les problèmes de perturbations et les champs selfconsistents. (English)
    0 references
    1932
    0 references
    Verf. behandelt in sehr eleganter Weise das Störungsproblem der Wellenmechanik. Die zunächst gewonnene Säkulargleichung für die gestörten Eigenwerte liefert die \textit{Schrödinger}schen Formeln, sowohl für den nichtentarteten wie auch für den entarteten Fall. Darüber hinaus lassen sich in gewissen Fällen auch Störungen behandeln, die gegen die gegebenen Energieniveaudifferenzen groß sind. Die \textit{Haartree}sche Methode (1928; F.~d.~M. 54, 966) des ``self consistent field'' (wobei die Wechselwirkung der Elektronen angenähert durch ein Feld beschrieben wird, das der mittleren Elektronendichte entspricht) wird auf einem direkten und natürlichen Wege entwickelt und mit den Resultaten von \textit{Fock} (1930; F.~d.~M. 56\(_{\text{II}}\), 1313, 1314) verglichen. Eine Inkorrektheit -- die Formel (41) gilt nicht für ein Elektronenpaar mit parallelem Spin -- wurde vom Verf. selbst in seiner nächsten Arbeit (1932; F.~d.~M. 58\(_{\text{II}}\), 1355) berichtigt. Die vorliegende Arbeit leitet eine Serie von Veröffentlichungen des Verf. ein (1932, 1933, 1934; F.~d.~M. 58\(_{\text{II}}\), 1335; 59\(_{\text{II}}\), 1571,1572; 60\(_{\text{II}}\), 1442,1445; vgl. auch F.~d.~M. 59\(_{\text{I}}\), 798), in denen die hier entwickelten Formeln auf Probleme der Elektronenbewegung im Metallgitter und später der Supraleitung angewendet werden.
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references