Om systemer af lineære differentialligninger. (Q1830962)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Om systemer af lineære differentialligninger.
scientific article

    Statements

    Om systemer af lineære differentialligninger. (English)
    0 references
    0 references
    1930
    0 references
    Nach einem kurzen Resume der Matrizenrechnung und Definition der analytischen Funktion einer Matrix behandelt Verf. ein System von linearen homogenen Differentialgleichungen \[ y_k^\prime (x) = \sum_{j=1}^n y_j (x) p_{jk} (x). \tag{1} \] Sucht man gleichzeitig \(n\) Lösungen \((y_{i1}, y_{i2},\dots, y_{in})\), \((i = 1, 2,\dots, n)\), so werden die Gleichungen (1) in der Matrizengleichung vereinigt: \[ Y^\prime (x) = Y(x)P(x), \tag{2} \] wobei \(P (x)\) (d. h. jedes \(p_{ik}(x)\)) in einem zweifach zusammenhängenden Gebiet \(\mathfrak U\) regulär ist, \(| p_{ik} (t) | < \dfrac cn\). Um eine Lösung zu approximieren, werden die Punkte \(a_0 = a\), \(a_1,\dots, a_{m-1}, a_m = x\) einer regulären Kurve \(\mathfrak L\) benutzt, indem man sukzessive setzt: \[ \begin{matrix} \l \\ Y(a_{\mu +1}) = Y(a_\mu) (1 + P(a_\mu)\delta_\mu), \, \delta_\mu = a_{\mu + 1} - a_\mu; \\ Y (x) = Y(a) \prod_0^{m-1} (1 + P(a_\mu)\delta_\mu) \end{matrix} \] und durch Grenzübergang: \[ Y (x) = Y (a) \lim_{m \to \infty} \prod_0^{m-1} (1 + P(a_\mu)\delta_\mu) \tag{3} \] wo das ``Produktintegral'' (\textit{Schlesinger}) \[ \lim \prod_0^{m-1} (1 + P(a_\mu)\delta_\mu) = \sum_0^\infty T_\mu (a, x) \qquad \text{ (die \textit{Peano}sche Reihe)}, \tag{4} \] \[ T_\mu (a,x) = \int\limits^{(\mu)} P (t_1) P(t_2) \cdots P(t_\mu) \, dt_1 dt_2 \cdots dt_\mu, \;x \geqq t_\mu \geqq \cdots \geqq t_1 \geqq a \] ist. Die Lösung wird geschrieben: \[ Y (a, x)= \prod_a^x (1 + P(t) \, dt); \tag{5} \] dieselbe ist eine Fundamentallösung. Um das Produktintegral zu berechnen, benutzt Verf. die Funktion \[ U(x) = \prod_x^{x^\prime} (1 + P \, dt), \] wo der Integrationsweg geschlossen ist; \(U (x)\) ist eindeutig und äquivalent mit \(U (a)\): \[ U (x) = Y^{-1} (a,x) U(a) Y (a, x). \] Man führt jetzt die ``\(\varOmega\)-Transformierte von \(P\) mit \(T\)'' ein: \[ TPT^{-1} - T^\prime T^{-1} = \varOmega (P | T); \] unter Benutzung dieses Symbols findet man: \[ Y(a, x) = Z^{-1} (a) \prod_0^x (1 + \varOmega ( P|Z) \, dt) \cdot Z(x) \tag{6} \] mit \(Z(x) = (z_{ik} (x))\), indem die \(z_{ik}\) den Gleichungen genügen: \[ \sum_{j=1}^n z_{ij} (x) u_{jk} (x) = \sum_{j=1}^n u_{ij} (a) z_{jk} (x) . \] Setzt man jetzt \(\varOmega (P| Z) = Q\), dann ist \(Q = U^{-1} (a) Q U(a)\); nach einem Satze von \textit{Volterra} läßt sich nun zeigen, daß das \(\mu\)-te Glied der \textit{Peano}schen Reihe für das Produktintegral \(\dfrac 1{\mu !} \left( \int\limits_a^x Q(t)\, dt \right)^\mu\) ist. Hieraus folgt dann die Formel \[ \prod_a^x (1 + Q dt) = e^{\int_a^x Q(t) \,dt}; \tag{7} \] es ist dann auch \(Y (a, x)\) durch Quadratur gefunden.
    0 references
    0 references