Généralisation de théorèmes de Neuberg et de Gob. (Q1831544)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Généralisation de théorèmes de Neuberg et de Gob. |
scientific article |
Statements
Généralisation de théorèmes de Neuberg et de Gob. (English)
0 references
1930
0 references
Man verdankt \textit{R. Goormaghtigh} (1928; F. d. M. 54, 656 (JFM 54.0656.*)) den folgenden Satz: Es seien \(P_a, P_b, P_c\) die senkrechten Projektionen eines in der Ebene des Dreiecks \(ABC\) (mit den Seitenmitten \(A_1, B_1, C_1\) und dem Umkreismittelpunkt \(O\)) gelegenen Punktes \(P\) auf die Seiten \(BC, CA, AB\). Auf \(BA\) und \(CA\) trage man die Strecken \(AM_a = 2 B_1 P_b\), \(AN_a = 2C_1P_c\), auf \(CB\) und \(AB\) die Strecken \(BM_b = 2C_1P_c\), \(BN_b = 2A_1P_a\), auf \(AC\) und \(BC\) die Strecken \(CM_c = 2 AP_a\), \(AN_a = 2C_1P_c\) ab. Die Geraden \(M_aN_a\), \(M_bN_b\), \(M_cN_c\) stehen dann auf \(OP\) senkrecht, und die Kreise \(AM_aN_a\), \(BM_bN_b\), \(CM_cN_c\) haben den Radius \(OP\). Während \textit{Goormaghtigh} diesen Satz mit Hilfe der Theorie des Orthopols bewiesen hat, gibt Verf. hier einen Beweis, der trigonometrische Hilfsmittel und Vektoren benutzt.
0 references