Structure theorem for multiple addition and the Frobenius problem (Q1914029)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Structure theorem for multiple addition and the Frobenius problem
scientific article

    Statements

    Structure theorem for multiple addition and the Frobenius problem (English)
    0 references
    9 July 1996
    0 references
    Sei \(A\subseteq [0; \ell]\) eine Menge aus \(\mathbb{N}_0\) mit \(|A|= n\geq 2\) and \(0, \ell\in A\) sowie \(\text{ggT} (A)=1\). Mit \(k\) wird die größte Zahl aus \(\mathbb{N}\) bezeichnet, die \(k(n- 2)+ 1\leq \ell\leq (k+ 1) (n- 2)+1\) genügt. Das Hauptresultat der Arbeit ist das Theorem 1. Sei \(2\leq h\in \mathbb{N}\). Dann gilt \[ |hA |\geq |(h- 1)A |+ \min \{\ell, h(n- 2)+ 1\}; \] dabei ist wie üblich \(hA\) die Menge aller Zahlen, die als Summe von \(h\) Elementen aus \(A\) darstellbar sind. In Theorem 3 wird weiter gezeigt: \[ {\textstyle {1\over h}} (|hA|- 1)\geq {\textstyle {1\over {h-1}}} (|(h-1)A |-1). \] Für eine lineare Form \(a_1 x_1+ \dots+ a_n x_n\) mit \(a_i\in \mathbb{N}\) und \(x_i\in \mathbb{N}_0\) \((i=1, \dots, n)\) sowie \(0< a_1< \dots< a_n= \ell\) und \(\text{ggT} (a_1, \dots, a_n)=1\) bedeutet \(G= G(a_1, \dots, a_n)\) die größte Zahl aus \(\mathbb{N}\), die nicht durch die lineare Form darstellbar ist. Ferner ist \(g(n, \ell): \max_{a_n= \ell} G\). Mit Hilfe von Theorem 1 gibt Verf. in Theorem 4 eine Abschätzung für \(g(n, \ell)\) nach oben, die in gewissem Sinn bestmöglich ist. Die Beweise verlaufen elementar [vgl. auch die Arbeit von \textit{J. Dixmier}, J. Number Theory 34, 198-209 (1990; Zbl 0695.10012), Theorem 3].
    0 references
    0 references
    multiple addition
    0 references
    Frobenius problem
    0 references
    sums of sets
    0 references
    representation of integers
    0 references
    0 references
    0 references