Ordinary differential equations: an introduction (Q2366524)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Ordinary differential equations: an introduction
scientific article

    Statements

    Ordinary differential equations: an introduction (English)
    0 references
    0 references
    6 July 1993
    0 references
    The previous editions (1972, 1976, 1986, 1990) have been reviewed in Zbl 0247.34001, Zbl 0327.34001, Zbl 0637.34001, Zbl 0697.34001. From the preface to the fifth edition: ``Das vorliegende Buch ist inzwischen 20 Jahre alt geworden. In dieser Zeit haben sich die Schwerpunkte deutlich verschoben. Die großen neuen Themen haben mit dem qualitativen Verhalten der Lösungen zu tun. In dieser Richtung wurde das Buch vor allem erweitert. Einige neu hinzugekommene Themen seien aufgezählt. Bei den ebenen autonomen Systemen werden Beispiele aus der mathematischen Biologie und ausführlicher aus dem Gebiet der nichtlinearen Schwingungen betrachtet. In zahlreichen Phasenbildern wird die Dynamik dieser Systeme sichtbar gemacht. Die verallgemeinerte logistische Differentialgleichung wird behandelt, und auf singuläre Differentialgleichungen, wie sie bei rotationssymmetrischen Lösungen elliptischer Differentialgleichungen auftreten, wird eingegangen. Die Floquet-Theorie periodischer Differentialgleichungen ist ebenfalls dargestellt. Schließlich wird die Stabilitätstheorie durch einen neuen Paragraphen über die Methode von Lyapunov wesentlich erweitert. In einem Anhang werden einige Begriffe und Sätze, welche im Text Verwendung finden, näher betrachtet. Im topologischen Teil A findet man u.a. einen Beweis des Jordanschen Kurvensatzes unter einschränkenden Voraussetzungen und Sätze über Niveaulinien sowie über periodische Lösungen ebener autonomer Systeme. Im Teil B werden die Möglichkeiten und Grenzen der Umnormierung untersucht, durch die der Banachsche Fixpunktsatz erst seine volle Kraft entfalten kann. Teil C enthält u.a. einen Beweis des Brouwerschen Fixpunktsatzes, der die Grundlage für den Schauderschen Fixpunktsatz im Teil B bildet. Schließlich werden im Teil D jene Sätze aus der komplexen Analysis bereitgestellt, welche bei den Banachräumen von holomorphen Funktionen Verwendung finden''.
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    textbook
    0 references