Das Galileische Relativitätsprinzip in der analytischen Mechanik (Q2541354)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Das Galileische Relativitätsprinzip in der analytischen Mechanik
scientific article

    Statements

    Das Galileische Relativitätsprinzip in der analytischen Mechanik (English)
    0 references
    1966
    0 references
    Die analytische Mechanik -- eingeschränkt auf holonome mechanische Systeme mit endlich vielen Freiheitsgraden -- wird als Theorie linearer Zusammenhänge auf Galileischen Mannigfaltigkeiten dargestellt. Eine Galileische Mannigfaltigkeit \((M,\vartheta,m)\) ist eine (parakompakte, Hausdorffsche) Mannigfaltigkeit \(M\) mit einer nichtverschwindenden Differentialform \(\vartheta\) mit \(d\vartheta = 0\) und einer symmetrischen und nichtausgearteten Bilinearform \(m\) auf denjenigen (\glqq raumartigen\grqq{}) Tangentialvektoren \(v\) von \(M\), die \(\vartheta(v) = \langle v, \vartheta\rangle = 0\) erfüllen. Diese -- dem Einsteinschen Übergang zur allgemeinen Relativitätstheorie analoge, jedoch auf der Galilei-Gruppe und nicht auf der Lorentzgruppe beruhende -- Geometrisierung der klassischen Mechanik erlaubt eine Formulierung des Galileischen Relativitätsprinzips im Sinne eines \glqq Verzichtes auf die Auszeichnung eines absoluten Konfigurationsraumes\grqq{}. Einem solchen Invarianzprinzip genügen das Hamiltonsche Prinzip und die hieraus resultierenden allgemeinen Lagrangeschen Gleichungen, nicht jedoch Potentialkräfte bzw. die zugeordneten Poissonklammern, ebensowenig ist der Begriff des Impulsraumes (Phasenraumes) Bezugssystem-invariant. Der Kraftbegriff wird durch die sog. Cartansche 2-Form ersetzt, deren Extremalenströmung die Bewegungen des mechanischen Systems darstellt.
    0 references
    differential geometry
    0 references
    Galilean relativity principle
    0 references
    analytical mechanics
    0 references
    holonomic systems
    0 references
    0 references

    Identifiers