Les ensembles fermés et le problème de Wiener. (Q2578798)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Les ensembles fermés et le problème de Wiener.
scientific article

    Statements

    Les ensembles fermés et le problème de Wiener. (English)
    0 references
    1942
    0 references
    Es bedeuten \(\varSigma\) und \(\varPhi\) Systeme eineindeutiger Abbildungen \(f\) einer abstrakten Menge 1 auf sich. Nach \textit{N. Wiener} (Bull. Soc. math. France 50 (1922), 119-134; F.~d.~M. 48, 470) induziert das System \(\varSigma\) in der Menge 1 folgende Topologie: \(a \in \overline{A} \subset 1\), falls \(f(a) = a\) für jedes \(f \in \varSigma\) mit \(f(x) = x\) für \(x \in A\) ist. Es bedeuten weiter \((1, \,\varSigma)\) den Raum 1 mit dieser Topologie, \(\varOmega\) eine Gruppe eineindeutiger beiderseits stetiger Abbildungen des Raumes \((1, \,\varSigma)\) auf sich und \(\varGamma\) die Gruppe aller solchen Abbildungen. In der vorliegenden Arbeit hat Verf. das Wienersche Problem (das schon Wiener gelöst hatte) neu und in folgender anderer Gestalt gelöst: Notwendig und hinreichend, damit \(\varSigma=\varGamma\) ist, sind folgende Bedingungen: 1 ) \(\varSigma\) bildet eine Gruppe, 2) jede Gruppe \(\varOmega\) mit \((1, \,\varOmega) = (1, \,\varSigma)\) ist in \(\varSigma\) enthalten, 3) \(\varSigma\) ist echte invariante Untergruppe keiner Gruppe \(\varPhi\).
    0 references
    0 references