Sur l'intégration de quelques problèmes aux limites régis par l'équation de Fourier dite ``de la chaleur'' au moyen de la méthode des transformations fonctionnelles simultanées. (Q2580858)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sur l'intégration de quelques problèmes aux limites régis par l'équation de Fourier dite ``de la chaleur'' au moyen de la méthode des transformations fonctionnelles simultanées.
scientific article

    Statements

    Sur l'intégration de quelques problèmes aux limites régis par l'équation de Fourier dite ``de la chaleur'' au moyen de la méthode des transformations fonctionnelles simultanées. (English)
    0 references
    0 references
    1942
    0 references
    Bekanntlich kann man die Wärmeleitungsgleichung \(\dfrac {\partial^2 U}{\partial x^2} = \dfrac {\partial U}{\partial t}\) bei gegebener Anfangstemperatur (für \(t = 0\)) und gewissen Randbedingungen (für \(x = 0\) und \(x = 1\)) auf eine gewöhnliche Differentialgleichung reduzieren, indem man hinsichtlich der Variablen \(t\) die Laplace-Transformation \[ \mathfrak L \{U\}=\int\limits_0^\infty e^{-pt}U(x,t)\, dt \] (\textit{G. Doetsch}, Theorie und Anwendung der Laplace-Transformation, Berlin 1937 (F. d. M. \(63_{\text{I}}\), 368), 20. Kap.) oder hinsichtlich der Variablen \(x\) die Fourier-Transformation \[ \mathfrak F \{U\}=\int e^{-in\pi x}U(x,t)\, dx \] (\textit{G. Doetsch}, Math. Ann., Berlin, 112 (1935), 52-68; F. d. M. \(61_{\text{II}}\), 1201) anwendet. Verf. benutzt beide Transformationen gleichzeitig, wodurch die partielle Differentialgleichung auf eine algebraische Gleichung reduziert wird. Je nach der Art der vorgegebenen Randbedingungen wird die Fourier-Transformation etwas modifiziert, z. B. wird bei gegebenen Werten von \(U\) statt des Kerns \(e^{-in\pi x}\) der Kern sin \(n\pi x\), bei gegebenen Werten von \(\dfrac {\partial U}{\partial x}\) der Kern cos \(n\pi x\) verwendet, damit bei der Transformation von \(\dfrac {\partial^2 U}{\partial x^2}\) gerade diese Randwerte auftreten. Diese Kerne wurden schon von \textit{H. Knieß} (Math. Z. 44 (1938), 266-292; F. d. M. \(64_{\text{I}}\), 395) zu dem gleichen Zweck benutzt. Neu ist die Verwendung von sin \((n + \frac 12) \pi x\) bei gegebenem \(U\) für \(x = 0\) und gegebenem \(\dfrac {\partial U}{\partial x}\) für \(x = 1\).
    0 references

    Identifiers