Invarianti proiettivi di calotte. (Q2584012)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Invarianti proiettivi di calotte.
scientific article

    Statements

    Invarianti proiettivi di calotte. (English)
    0 references
    1941
    0 references
    Verf. bildet die Gesamtheit der Flächenkalotten 2. Ordnung in \(O\) des \(S_3\) mit der Tangentialebene \(z = 0\): \[ z= a_{11} x^2 + 2a_{12} xy + a_{22} y^2 + \cdots \tag{1} \] eineindeutig auf die Punkte \((1, a_{11}, a_{12}, a_{22})\) eines projektiven \(R_3\) ab. Den Punkten des \(R_3\) mit verschwindender erster Koordinate (sie erfüllen die Ebene \(\omega\)) entsprechen im \(S_3\) die singulären Kalotten mit dem konischen Doppelpunkt \(O\); den parabolischen Kalotten entsprechen in \(R_3\) die Punkte eines Kegels \(T : a_{11} a_{22} - a_{12}^2 =0\), dessen Spitze \(\varSigma : a_{11} = a_{12} = a_{22} = 0\) die Flachpunktskalotte des \(S_3\) abbildet und nicht auf \(\omega\) liegt. Zwei gegebene Kalotten bilden sich in zwei Punkte des \(R_3\) ab; deren Verbindungslinie hat, wenn sie nicht durch \(\varSigma\) läuft, mit den absoluten Gebilden \(T\) und \(\omega\) drei Schnittpunkte, und da diese fünf Punkte zwei projektive Invarianten besitzen, gibt es also zu zwei sich berührenden Kalotten \textit{zwei} projektive Invarianten bzw. eine einzige, wenn die beiden Kalotten die gleichen Haupttangenten haben. Ein Kalottennetz wird durch eine Ebene abgebildet, und da drei Punkte mit einer Geraden und einem Kegelschnitt fünf projektive Invarianten bestimmen, gibt es zu 3 Kalotten (1) i. a. 5, zu 4 Kalotten 8 projektive Invarianten. Die eine der projektiven Invarianten der Kalotten \(K_1\), \(K_2\) wurde schon von \textit{Mehmke} als das Verhältnis ihrer Gaußschen Krümmungsmaße in \(O\) gedeutet, die zweite erfuhr eine ebenfalls metrische Deutung durch \textit{M. Mascalchi} (Boll. Un. mat. Ital. 13 (1934), 43-49; F. d. M. \(60_{\text{I}}\), 654). Hier gibt nun Verf. eine \textit{projektive} Konstruktion dieser Invarianten an, die die Zurückführung auf den vom Verf. früher (Atti Accad. Sci. Torino 59 (1924), 409-429; F. d. M. 50, 460 (JFM 50.0460.*)) behandelten Fall asymptotengleicher Kalottenpaare benutzt. Die Kalotten 2. Ordnung in \(O\) mit gleichem Tangential-\(S_n\) in einem \(S_{n+1}\) lassen sich ähnlich auf die Punkte eines \(\frac 12 n(n + 1)\)-dimensionalen projektiven Raumes abbilden, in dem eine Hyperebene und ein Hyperkegel \(n\)-ter Ordnung die Rolle des Absoluten übernehmen; daher haben zwei Kalotten jetzt i. a. \(n\) projektive Invarianten.
    0 references
    0 references
    0 references