Invarianti proiettivi e topologici di calotte di superficie e di ipersuperficie tangenti in un punto. (Q2584013)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Invarianti proiettivi e topologici di calotte di superficie e di ipersuperficie tangenti in un punto.
scientific article

    Statements

    Invarianti proiettivi e topologici di calotte di superficie e di ipersuperficie tangenti in un punto. (English)
    0 references
    1941
    0 references
    Der erste Teil der Arbeit bringt die Ausführungen der Gedankengänge aus der vorstehend besprochenen Note. Haben zwei Kalotten übereinstimmende Haupttangenten, so haben sie die Form \[ z= a_{11}x^2 + 2a_{12} xy + a_{22}y^2, \quad z = \varrho (a_{11} x^2 + 2a_{12} xy + a_{22}y^2), \] und ihre (einzige) projektive Invariante ist \(\varrho\) und gleich derjenigen der \(E_2\) der Schnittkurven mit einer beliebigen Ebene durch \(O\). Für zwei allgemeine Kalotten mit gleicher Tangentialebene in \(O\): \[ z= a_{11} x^2 + 2a_{12} xy + a_{22} y^2, \qquad (2) \qquad z = b_{11} x^2 + 2 b_{12} xy + b_{22} y^2 \tag{1} \] findet man die beiden projektiven Invarianten \(D/A\), \(D/B\) mit \[ A = a_{12}^2 - a_{11} a_{22}, \qquad B = b_{12}^2 - b_{11} b_{22}, \qquad D = 2a_{12} b_{12} - a_{11}b_{22} - a_{22}b_{11}. \] \(B/A\) ist die Mehmkesche Invariante, für die Verf. folgende projektive Konstruktion entwickelt: Sind \(t_1\), \(t_2\) irgend zwei Geraden durch \(O\) in \(z = 0\), so gibt es stets zwei Kalotten \(\tau_1\), \(\tau_1^\prime\) (bzw. \(\tau_2\), \(\tau_2^\prime\)), die \(t_1\), \(t_2\) zu Haupttangenten haben, und deren Schnittkurve mit (1) [bzw. mit (2)] in \(O\) zusammenfallende Tangenten besitzt; das Produkt der (einzigen) projektiven Invarianten von \(\tau_1\), \(\tau_2\) und \(\tau_1^\prime\), \(\tau_2^\prime\) ist von \(t_1\), \(t_2\) unabhängig und die gesuchte Mehmkesche Invariante, die metrische Deutung entsteht durch Benutzung der isotropen Tangenten durch \(O\). Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Invarianten sich in \(O\) berührender Kalotten gegenüber allgemeinen, in \(O\) regulären Punkttransformationen. Wieder kann man die Gesamtheit der \(\infty^3\) Kalotten: \(a_0 z = a_{11} x^2 + 2a_{12} xy + a_{22} y^2 + \cdots\) auf die Punkte des projektiven \(R_3(a_0, a_{11}, a_{12}, a_{22})\) abbilden. Den irregulären Kalotten \(a_0= 0\) entspricht die absolute Ebene \(\omega\); fallen für eine solche auch noch die in \(z=0\) liegenden Tangenten zusammen: \(a_{11}a_{22} - a_{12}^2 = 0\), so entsteht die den genannten Punkttransformationen gegenüber invariante Klasse der parabolisch-irregulären Kalotten, denen auf \(\omega\) ein absoluter nichtzerfallender Kegelschnitt \(\varSigma\) entspricht; die gesuchten Invarianten entsprechen also der projektiven Punktgeometrie des \(R_3\) bei Festhaltung von \(\omega\) und \(\varSigma\). \textit{Zwei} Kalotten haben jetzt also keine topologische Invariante, hingegen \textit{drei} Kalotten eines Büschels, die sich also im \(R_3\) auf 3 Punkte einer Geraden abbilden. Sind diese Kalotten: \(z=a_{11} x^2 + 2a_{12} xy + a_{22} y^2 + \cdots \), \(z= b_{11} x^2 + \cdots \), \(z = c_{11} x^2 +\cdots\); so lautet diese Invariante \[ \frac {b_{11} - c_{11}}{c_{11} - a_{11}} = \frac {b_{12} - c_{12}}{c_{12} - a_{12}} = \frac {b_{22} - c_{22}}{c_{22} - a_{22}}, \] sie ist gleich dem Teilungsverhältnis der Krümmungen der Normalschnitte in Richtung einer der Winkelhalbierenden der Tangenten in \(O\) an die gemeinsame Schnittkurve der drei Kalotten. Drei nicht einem Büschel angehörige Kalotten bestimmen durch ihre Bildpunkte im \(R_3\) eine Ebene, die \(\varSigma\) in zwei Punkten trifft; durch diese fünf Punkte geht ein Kegelschnitt, auf dem sie zwei unabhängige Doppelverhältnisse bestimmen; drei solche Kalotten haben also i. a. zwei topologische Invarianten. Man kann sie durch reguläre Punkttransformationen stets auf die Form \[ z=0, \quad z = a_{11}x^2 + a_{22} y^2 + \cdots, \quad z = b_{11} x^2 + b_{22} y^2 + \cdots \] bringen; dann sind \(a_{11} /b_{11}\) und \(a_{22}/ b_{22}\) die topologischen Invarianten. Ihre geometrische Deutung wird entwickelt. Zum Schluß Übertragung der Betrachtungen auf sich berührende Kalotten in einem \(S_{n+1}\) (\(n > 2\)).
    0 references
    0 references
    0 references