The Cassegrain telescope as a thick lens. (Q2584271)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
The Cassegrain telescope as a thick lens.
scientific article

    Statements

    The Cassegrain telescope as a thick lens. (English)
    0 references
    0 references
    1941
    0 references
    Verf. weist zunächst darauf hin, daß man ein Cassegrain-Teleskop in sehr verschiedenen Ausführungsformen herstellen kann, zumal es bei der heutigen Technik möglich ist, Spiegel verschiedenster Deformation herzustellen, daß man aber aus praktischen Gründen doch stets als Hauptspiegel einen Parabolspiegel nehmen wird, da es notwendig ist, den Hauptspiegel auch allein benutzen zu können. Er weist weiter darauf hin, daß man ein Cassegrain-Teleskop als eine dicke Linse ansehen kann, deren geometrisch-optische Behandlung unmittelbar auf die des Teleskops übertragen werden kann. Er führt dies im einzelnen näher aus, berechnet also unter Benutzung der bekannten Formeln die Lage der Brennpunkte und Knotenpunkte. Die so gefundenen Formeln wendet er auf zwei spezielle Ausführungen des Teleskops an, nämlich auf das Victoria-Teleskop sowie auf das Paris-Teleskop, für die er die zahlenmäßigen Angaben über die Lage der Brennpunkte und Knotenpunkte berechnet und die Verteilung dieser Punkte einschließlich derjenigen, die die Lage der Spiegel angeben, in zwei Figuren darstellt. Aus diesen Figuren erkennt man, daß es sich bei beiden Teleskopen um weitgehend verschiedene Lagebeziehungen der genannten Punkte handelt. Insbesondere ist der vom Verf. als Teleskopzentrum bezeichnete Punkt, in dem ein Knotenpunktstrahl mit seinem zwischen den Spiegeln verlaufenden Teil (entsprechend verlängert gedacht) die optische Achse schneidet, in beiden Teleskopen sehr verschieden gelegen. Während er im ersten Teleskop im Sinne des Lichteinfalls um etwa ebenso viel vor dem zweiten Spiegel liegt, wie der Hauptspiegel hinter ihm, liegt er im zweiten Teleskop -- gleichfalls im Sinne des einfallenden Lichtes gerechnet -- etwa ebenso weit hinter dem Hauptspiegel wie der zweite Spiegel vor dem Hauptspiegel liegt. Verf. geht dann noch weiter kurz auf das Okular ein, das man bei einzelnen Cassegrain-Teleskopen benutzt.
    0 references
    0 references
    0 references