Determinanten und lineare Gleichungen in Quasi-Körpern. (Q2586055)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Determinanten und lineare Gleichungen in Quasi-Körpern.
scientific article

    Statements

    Determinanten und lineare Gleichungen in Quasi-Körpern. (English)
    0 references
    1940
    0 references
    Die Theorie linearer Gleichungen in nichtkommutativen Körpern ist schon mehrfach mittels einer Verallgemeinerung des elementaren Determinantenverfahrens behandelt worden. Um Unvollkommenheiten der bisherigen Ergebnisse zu beseitigen, greift Verf. das Problem von neuem auf und entwickelt zu diesem Zweck durch Induktion nach \(n\) den Begriff der \(n\)-reihigen ``Hauptdeterminante'' \[ \varDelta_{1 \dots n}^{1 \dots n}= \left| \begin{matrix} a_{11} & & \cdot & \cdot & \cdot & a_{1n} \\ & \searrow & & & & \\ & & \cdot & & & \\ \hdotsfor{6} \\ & & & \cdot & & \\ & & & & \searrow & \\ a_{n1} & & \cdot & \cdot & \cdot & a_{nn} \end{matrix} \right| . \] Diese hat im Falle \(n=2\) den Wert \(a_{11}a_{22}- a_{21}a^{-1}_{22}a_{12}a_{22}\) und ist für \(n>2\) rekursiv durch \[ \varDelta = \varDelta_{1 \dots n}^{1 \dots n}= \left| \begin{matrix} \varDelta_{1 n}^{1 n} & & \cdot & \cdot & \cdot & \varDelta_{\hphantom{n-} 1\,\, n}^{n-1, n} \\ & \searrow & & & & \\ & & \cdot & & & \\ \hdotsfor{6} \\ & & & \cdot & & \\ & & & & \searrow & \\ \varDelta_{n-1, n}^{\hphantom{n-} 1\,\, n} & & \cdot & \cdot & \cdot & \varDelta_{n-1, n}^{n-1, n} \end{matrix} \right| \] erklärt, wofür dann übrigens auch \[ \varDelta = \left| \begin{matrix} \varDelta_{1 3 \dots n}^{1 3 \dots n} & & \varDelta_{1 3 \dots n}^{2 3 \dots n} \\ & \searrow & \\ \varDelta_{2 3 \dots n}^{1 3 \dots n} & & \varDelta_{2 3 \dots n}^{2 3 \dots n} \end{matrix} \right| \] gilt. Eine \(n\)-reihige ``Sekundärdeterminante'' erhält man, wenn die Pfeile eine beliebige Folge von \(n\) ausgezeichneten Elementen aus lauter verschiedenen Zeilen und Spalten miteinander verbinden. Als Wert dieser Sekundärdeterminante gilt \( \varDelta_{1 \dots n}^{1 \dots n}\), multipliziert mit so viel Faktoren vom Werte \(-1\), wie man Transpositionen von Zeilen oder Spalten vornehmen muß, um die \(n\) ausgezeichneten Elemente der Reihe nach an die erste, zweite,\(\dots, n\)-te Stelle (von oben) in der Hauptdiagonale zu bringen. Dieser Determinantenbegriff hat mit dem gewöhnlichen zahlreiche formale Eigenschaften gemein, obwohl er in den Elementen homogen vom Grade \(2^{n-1}\) ist und daher im kommutativen Falle für \(n> 2\) nicht in jenen übergeht. Insbesondere aber gilt für ihn die folgende Verallgemeinerung der Cramerschen Regel: In der obigen Bezeichnung sei \( \varDelta_{1 \dots n}^{1 \dots n} \not =0\). Dann hat das Gleichungssystem \[ \sum_{j=1}^n x_j a_{ij} = y_i,\quad (i = 1,\dots, n) \] in den Unbekannten \(x_j\) eine und nur eine Lösung. Man erhält sie folgendermaßen: In der Matrix \(\left( \begin{matrix} a_{11} & \cdots & a_{1n} \\ \hdotsfor{3} \\ a_{n1} & \cdots & a_{nn} \end{matrix} \right)\) und in der Matrix, die aus ihr bei Ersetzung der Elemente der \(j\)-ten Spalte durch \(y_1, \dots, y_n\) entsteht, verbinde man jedes vorhergehende der Elemente \(a_{1j}, a_{22}, \dots, a_{j-1, j-1}, a_{j1}, a_{j+1, j+1}, \dots, a_{nn}\) durch einen Pfeil mit dem folgenden. Die zugehörigen Sekundärdeterminanten seien mit \(D\) und \(C_ j\) bezeichnet. Dann ist \(D \not = 0\) und für \(j = 1, \dots, n\) \[ x_j = C_j D^{-1}. \]
    0 references
    0 references