A propos du critère de Sophie Germain-Furtwängler pour le premier cas du théorème de Fermat. (Q2586175)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
A propos du critère de Sophie Germain-Furtwängler pour le premier cas du théorème de Fermat.
scientific article

    Statements

    A propos du critère de Sophie Germain-Furtwängler pour le premier cas du théorème de Fermat. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1940
    0 references
    Verf. geht vom \textit{Furtwängler}kriterium (S.-B. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl. II 121 (1912), 589-592; F. d. M. 43, 272 (JFM 43.0272.*)-273) aus: Eine Fermatsche Gleichung des Falles I \[ x^p + y^p + z^p = 0 \tag{1} \] (\(p\) ungerade natürliche Primzahl, \(x\), \(y\), \(z\) ganz rational, paarweise prim, \(xyz\) durch \(p\) nicht teilbar) erfordert für jede Primzahl \(r\, | \,xyz\) die Kongruenz \(r^{p-1}\equiv 1 \mod{p^2}\), ebenso für jede Primzahl \(r\, | \, x - y\), falls \(x - y\) zu \(p\) prim ist. Hieraus schließt Verf.: Gibt es mit ganzem, durch 3 nicht teilbarem \(u\) eine natürliche Primzahl \(q = up + 1\), die \[ (\text{A}) \qquad 3^{\tfrac u4} < q, \qquad \;\qquad (\text{B}) \qquad 2^u \not\equiv 1 \mod q \] erfüllt, so ist (1) unmöglich. Genügt die Primzahl \(q\) bei sonst gleichen Bezeichnungen nur der Bedingung (A), so ist (1) nur für \((x - y) (y - z) (z- x) \equiv 0\) mod \(p\) vielleicht möglich. Bemerkt werde: Auf S. 112, Z. 13 v. o. schließt Verf.: Ist jedes \(\alpha_i = \pm 1\), so gilt mit \(0 < a_i \leqq \dfrac u2\): \[ x \equiv \alpha_1 \gamma^{a_1}, \quad y \equiv \alpha_2 \gamma^{a_2}, \quad z \equiv \alpha_3 \gamma^{a_3} \mod q, \] wobei \(\gamma\) eine primitive Wurzel mod \(q\) ist. Das ist in dieser Form nicht haltbar. Doch kann dafür der Ansatz \[ x \equiv \beta_1 \gamma^{a_1}, \quad y \equiv \beta_2 \gamma^{a_2}, \quad z \equiv \beta_3 \gamma^{a_3} \mod q \] eintreten, wo \(\beta_i^p \equiv \alpha_i \mod q\) ist und das übrige ungeändert gilt. Die weiters Kongruenz des Verf. (dieselbe S., Z. 15 v. o.) \[ \alpha_1 \bar\gamma^{a_1} + \alpha_2 \bar\gamma^{a_2} + \alpha_3 \bar\gamma^{a_3} = 0 \mod q, \] wo \(\gamma = \gamma^p\) ist, und die ferneren Schlußfolgerungen bleiben erhalten.
    0 references
    0 references