Über die definiten selbstadjungierten Eigenwertaufgaben bei gewöhnlichen linearen Differentialgleichungen. II, III. (Q2586917)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über die definiten selbstadjungierten Eigenwertaufgaben bei gewöhnlichen linearen Differentialgleichungen. II, III.
scientific article

    Statements

    Über die definiten selbstadjungierten Eigenwertaufgaben bei gewöhnlichen linearen Differentialgleichungen. II, III. (English)
    0 references
    0 references
    1940
    0 references
    II. In diesen Arbeiten wird die klassische Theorie der Eigenwertaufgaben bei Differentialgleichungen \(F(y) = \lambda g(x)y\) übertragen auf den allgemeineren Fall, daß auf der rechten Seite ebenfalls ein Differentialausdruck steht, also auf Differentialgleichungen der Form \(F(y) = \lambda G(y)\). Dabei ist \[ F(y) = \sum _{\nu=0}^m (f_\nu y^{(\nu)})^{(\nu)}, \quad G(y) =\sum _{\nu=0}^n (g_\nu y^{(\nu)})^{(\nu)}. \] Die \(f_\nu\) und \(g_\nu\) sind im Intervall \((a, b)\) gegebene, reelle, \(\nu\)-mal stetig differenzierbare Funktionen, \(f_m \not\equiv 0, g_n \not\equiv 0, 0\leqq n < m\). Ferner sind \(2m\) lineare, homogene, voneinander linear unabhängige Randbedingungen \(U_\mu (y) = 0\) vorgeschrieben. Eine Funktion \(u(x)\) heißt zulässig, wenn sie \(2m\)-mal stetig differenzierbar ist und die Randbedingungen erfüllt. Die Aufgabe soll selbstadjunsiert sein, d. h. für beliebige zulässige Funktionen \(u, v\) soll \(\int\limits_a^b uF(v) dx = \int\limits_a^b vF(u) dx\) und \(\int \limits_a^b u G(v) dx = \int\limits_a^b vG(u)dx\) sein. Die selbstadjungierte Eigenwertaufgabe wird,,normal`` genannt, wenn für jede Eigenfunktion \(\psi\) die Ungleichung \(\int\limits_a^b \overline{\psi}G(\psi) dx= 0\) besteht. Für das Normalsein werden einfache hinreichende Kriterien angegeben. Für normale selbstadjungierte Aufgaben gelten die Sätze: Es gibt nur reelle Eigenwerte; wenn es überhaupt Eigenwerte gibt, lassen sie sich in einer Folge anordnen: \(\ldots \lambda_{-2} \leqq \lambda_{-1}<0\leqq \lambda_1\leqq \lambda_2 \ldots \), und es gibt dann ein dazugehöriges vollständiges normierbares Orthogonalsystem von Eigenfunktionen \(\psi_p\). Es folgen Sätze über Pole und Residuum der Greenschen Resolvente. III. Zur Aufstellung von Existenz- und Entwicklungssätzen wird die Voraussetzung des Normalseins weiter verschärft: Die Aufgabe heißt ``definit'', wenn für jede zulässige Funktion \(u\) gilt \(\int\limits _a^b u F(u)dx\geqq 0\) und außerdem \(\int\limits _a^b uG(u) dx \neq 0\) für die Funktionen \(u\not\equiv 0\), für die \(\int\limits_a^b uF(u)dx= 0\) ist, und zwar soll für diese \(\int\limits _a^b u G (u) dx\) ein festes Vorzeichen haben. Die Aufgabe heißt ``eigentlich definit'', wenn für jede zulässige Funktion \(u \not\equiv 0\) gilt \(\int\limits_a^b uF(u)dx> 0\). Für definite selbstadjungierte Aufgaben wird die Existenz von unendlich vielen Eigenwerten \(\ldots \lambda_{-2}\leqq \lambda_{-1}< \lambda_1\leqq \lambda_2\ldots \) mit \(\operatorname{sgn} \lambda_p = \operatorname{sgn} p\) und eines zugehörigen vollständigen Orthogonalsystems von Eigenfunktionen \(\psi_p\) mit \[ \int\limits_a^b \psi_p G(\psi _q)dx=\begin{cases} \quad 0 \;\;\text{für} \;\;p\neq q,\\ \operatorname{sgn} p \;\text{für}\;\;p = q \end{cases} \] bewiesen. Die Eigenwerte \(\lambda_p\) lassen sich als Minima bzw. Maxima von Quotienten nach Rayleighscher Art: \[ \int\limits_a^b uF(u)dx: \int\limits_a^b uG(u)dx \] mit gewissen Nebenbedingungen festtegen. Ist \(\int\limits _a^b uG(u)dx\geqq 0\) für jede zulässige Funktion \(u\), so sind alle Eigenwerte positiv. Als Fourierkoeffizienten \(a_p\) einer stetigen Funktion \(\varPhi(x)\) werden die Größen \(\operatorname{sgn}\lambda_p\int\limits_a^b \varPhi(x)G(\psi_p)dx\) eingeführt. Bei eigentlich definiten Aufgaben konvergiert für jede zulässige Funktion die Reihe \(\sum\limits_p a_p\psi_p^{(\nu)}(x) \) für \(0 \leqq \nu\leqq m - 1\). Es wird der Begriff der Abgeschlossenheit eingaführt. Bei abgeschlossenen Aufgaben stellt \(\sum \limits _p a_p\psi_p(x)\) die Funktion \(\varPhi (x)\) dar, und die Reihe darf gliedweise \(m - 1\) mal differenziert werden. Die Eigenwerte können angenähert nach dem Ritzschen Verfahren oder nach dem Iterationsverfahren berechnet werden. (Vgl. Teil I, Math. Z. 45 (1939), 759-787; F. d. M. 65, 389 (JFM 65.0389.*).)
    0 references

    Identifiers