Etwas Elementargeometrie. (Q2587895)
From MaRDI portal
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Etwas Elementargeometrie. |
scientific article |
Statements
Etwas Elementargeometrie. (English)
0 references
1940
0 references
Mit Hilfe des Sonderfalls des Ponceletschen Schließungssatzes für die einem Kreis einbeschriebenen und einem zweiten Kreis umbeschriebenen Dreiecke beweist Verf. einen Satz, der dem Satz von der Eulerschen Geraden im Dreieck entspricht. Wie auf dieser der Umkreismittelpunkt \(O_1\), der Schwerpunkt \(M\), der Mittelpunkt \(S\) des Feuerbachschen Kreises und der Höhenschnittpunkt \(H\) derart liegen, daß sich \(O_1 M : MS : SH = 2 : 1 : 3\) verhalten, so liegen auf der vom Verf. gefundenen Ge\-raden der Inkreismittelpunkt \(O\), der Schwerpunkt \(M\), der Inkreismittelpunkt \(K\) des Mittendreiecks des gegebenen Dreiecks und der Nagelsche Punkt \(T\) des gegebenen Dreiecks (d. h. der Schnittpunkt der Verbindungslinien der Ecken mit den Berüh\-rungspunkten der Ankreise der Gegenseiten) derart, daß sich \(OM : MK :KT=2:1:3\) verhalten. Dieser Satz ist, wie Ref. bemerkt, nicht neu. Man findet ihn z. B. in \textit{H. Thieme}, Die Elemente der Geometrie (1909; F. d. M. 40, 539 (JFM 40.0539.*)), 130, Lehrs. 16. Für den genannten Sonderfall des Ponceletschen Schließungssatzes gibt Verf. einen elemen\-taren Beweis, der sich auf den Satz stützt, daß die drei Kreise \(HBC\), \(HCA\), \(HAB\) untereinander gleich und gleich dem Umkreis \(ABC\) sind. Auch dieser Satz ist wohl\-bekannt. Er steht z. B. in \textit{J. H. van Swinden}, Elemente der Geometrie, aus dem Holländischen übersetzt und vermehrt von \textit{C. F. A. Jacobi} (Jena 1834), 235, Nr. 508. In einer Anmerkung gibt Verf. einen einfachen Beweis des Feuerbachschen Satzes, daß der Feuerbachsche Kreis die vier Berührungskreise des Dreiecks berührt. Dieser Beweis ist kein anderer als der bekannte Beweis von \textit{J. P. Taylor} (Quart. J. Math. (Lon\-don Ser.) 13 (1874), 197; F. d. M. 6, 353 (JFM 06.0353.*)) den man z. B. findet in des Ref. Elementar\-geometrie der Ebene und des Raumes (1930; F. d. M. \(56_{\text{I}}\), 517), 129. Neu sind wohl einige Folgerungen, die sich für die ``Ponceletsche Bewegung'' des Dreiecks \(ABC\) bei fest\-gehaltenem Umkreis und Inkreis ergeben: Bei dieser Bewegung des Dreiecks behält die Verbindungsstrecke \(TH\) des Nagelschen Punktes und des Höhenschnittpunktes ihre Länge und Richtung bei; beide Punkte bewegen sich auf kongruenten Kreisen. Dasselbe gilt von der Verbindungsstrecke \(SK\) des Mittelpunkts des Feuerbachschen Kreises und des Inkreismittelpunktes des Mittendreiecks. Neu ist auch vielleicht der Hinweis auf die Tatsache, daß der geraden Linie \(OMKT\) noch drei andere durch \(M\) gehende mit entsprechenden Vierpunktgruppen zugeordnet sind, die man erhält, wenn man die Inkreise des gegebenen Dreiecks und des Mittendreiecks mit zwei einander entsprechenden Ankreisen dieser Dreiecke vertauscht.
0 references