On orthocentric simplexes. (Q2587946)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
On orthocentric simplexes.
scientific article

    Statements

    On orthocentric simplexes. (English)
    0 references
    1940
    0 references
    Ein Simplex \([P_1P_2\dots P_{n+1}]\) des \(n\)-dimensionalen Raumes heißt orthozentrisch, wenn sich seine Höhen in einem Punkte \(P_0\), dem Orthozentrum des Simplexes, treffen. \(P_0P_1\dots P_{n+1}\) bilden dann eine orthozentrische Punktgruppe, bei der jeder Punkt Orthozentrum des Simplexes der \((n + 1)\) übrigen ist. Verf. stellt folgende Sätze auf: (1) Dann und nur dann, wenn \(P_0P_1\dots P_{n+1}\) eine orthozentrische Punktgruppe im \(R_n\) bilden, können \(n + 2\) symmetrische Parameter \(\lambda_i\) so gewählt werden, daß \[ \overline{P_iP_j}{}^2=\lambda_i+\lambda_j;\;[i,j=0,1,\dots,n+1;\;i\neq j] \tag{a} \] wird, während die Parameter nur durch die Bedingungen \[ \frac1{\lambda_{0}}+\frac1{\lambda_{1}}+\cdots+\frac1{\lambda_{n+1}}=0;\;\lambda_i+\lambda_j>0\;\text{ für }\;i\neq j \tag{b} \] eingeschränkt sind. Für den \(n\)-dimensionalen Inhalt des Simplexes ergibt sich der Wert \(\dfrac1{\lambda_0}\sqrt{\lambda_0\lambda_1\ldots\lambda_{n+1}}\). Werden in den Punkten \(P_i\) die Massen \(\dfrac1{\lambda_i}\) angebracht, so wird jeder der \(n + 2\) Punkte Schwerpunkt der übrigen. (2) Ist die Matrix der homogenen kartesischen Koordinaten \(E_{\mu\nu}\) der Punkte \(P_\mu\)(\(\mu,\nu=1\), 2,\dots, \(n +1\)) orthogonal, so bilden die \(P_\mu\) zusammen mit dem Ursprung eine orthozentrische Punktgruppe und umgekehrt. (3) Die Orthozentren und die Schwerpunkte aller \((k - 1)\)-dimensionalen Sim\-plexe eines orthozentrischen Simplexes von \(n\) Dimensionen gehören einer Hyper\-kugel \(S_{k-1}\) vom Radius \(\dfrac1{2k}\sqrt{(n+1-2k)^2\lambda_0+\lambda_1+\cdots+\lambda_{n+1}}\) an (\(k = 1\), 2,\dots, \(n\)). Die Mittelpunkte \(C_{k-1}\) der \(S_{k-1}\) liegen auf der ``Eulerschen Linie'', welche \(P_0\) und den Schwerpunkt \(G\) des Simplexes verbindet, und teilen \(\overline{GP}_0\) im Verhältnis \[ (n + 1 - 2k) : (n + 1). \] Gleichung (b) findet sich für \(n=3\) schon bei \textit{O. Dziobek} (Arch. Math. Physik (2) 16 (1898), 320-326; F. d. M. 29, 442 (JFM 29.0442.*)). Teile des Satzes (3) sind schon von \textit{R. Mehmke} (Arch. Math. Physik 70 (1884), 210-218; F. d. M. 15, 458 (JFM 15.0458.*)) und \textit{H. W. Richmond} (Quart. J. Math., London, 32 (1900), 251-256; F. d. M. 31, 500 (JFM 31.0500.*)) gefunden worden. Vgl. auch \textit{H. Lob} (Math. Gaz., London, 19 (1935), 102-108; F. d. M. \(61_{\text{II}}\), 1380).
    0 references
    0 references
    0 references