Invariant and covariant systems on an algebraic variety. (Q2588101)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Invariant and covariant systems on an algebraic variety.
scientific article

    Statements

    Invariant and covariant systems on an algebraic variety. (English)
    0 references
    0 references
    1940
    0 references
    \([r]\) bedeute einen linearen \(r\)-dimensionalen Raum, \(V_d\) mit \(2d < r\) eine in ihm liegende \(d\)-dimensionale Mannigfaltigkeit. Die Tangential- \([d]\) an \(V_d\), die in einer Hyperebene durch einen vorgegebenen \([r - d + k - 2] = \varPi\) liegen, berühren \(V_d\) in den Punkten einer \(M_{d-k}\), die mit veränderlichem \(\varPi\) ein Äquivalenzsystem auf \(V_d\) beschreibt; die Ordnung \(\mu_k\) von \(M_{d-k}\) ist die \(k\)-te Klasse von \(V_d\). Die Tangential- \([d]\) an \(V_d\), die einen gegebenen \([r - d - k]\) treffen, berühren \(V_d\) in den Punkten einer \(N_{d-k}\), deren Ordnung \(\nu_k\) als der \(k\)-te Typus von \(V_d\) bezeichnet wird, und die ebenfalls in einem Äquivalenzsystem veränderlich ist. Bezeichnet \(|\, S \,|\) das lineare Hyperebenenschnittsystem von \(V_d\), und bedeutet die Multiplikation Schnittbildung, so sind die durch \[ \begin{aligned} & X_{d-k} \equiv \sum_{i=0}^{k} (-1)^i \binom {d-k+i+1}i \, (M_{d-k+1} \cdot S^i), \\ & Y_{d-k} \equiv \sum_{i=0}^{k} (-1)^i \binom {d+k}i \, (N_{d-k+1} \cdot S^i) \end{aligned} \tag{1} \] erklärten Äquivalenzsysteme invariant; das erste stimmt mit dem vom Verf. früher (Proc. London math. Soc. (2) 43 (1937), 190-225; F.~d.~M. 63\(_{\text{I}}\), 624) eingeführten kanonischen System überein. Infolge der Beziehungen \[ \sum_{j=0}^{k} (-1)^j (X_{d-k+j} \cdot Y_{d-j}) \equiv 0, \qquad k=1,2, \ldots \] lassen sich die \(X\) durch die \(Y\) und umgekehrt ausdrücken. Ist \(S\) eine, einem genügend umfassenden Linearsystem angehörende \(V_{d-1}\) auf \(V_d\) und \(k > 0\), so gilt auf \(S\) die wichtige Äquivalenz \[ \begin{aligned} & X_{d-k}[S] \equiv (S \cdot \{ X_{d-k+1}[S] + X_{d-k+1}[V]\}), \\ & Y_{d-k}[S] \equiv (S \cdot Y_{d-k+1}[V]) + (S^2 \cdot Y_{d-k+2}[V]). \end{aligned} \] Mit diesen Systemen baut nun Verf. durch Schnittbildung kovariante Systeme zu einem Paar \(V_r\), \(V_d\), wo \(V_d\) auf \(V_r\) liegt, auf. Ist speziell \(V_r = [r]\), so erhält man projektive Invarianten von \(V_d\). Als besonders zweckmäßig erweist sich die Betrachtung der Systeme: \[ Y_k[V_d,V_r] \equiv \sum_{i=0}^{d-k} (-1)^i \, (Y_{k+i}[V_d] \cdot X_{r-i}[V_r]), \quad k=0,1,\ldots \!,d. \] \noindent Sie besitzen eine gewisse Schnittinvarianz: Ist \(S_{r-1}\) eine auf \(V_r\) liegende \((r - 1)-\)dimensionale Mannigfaltigkeit, die \(V_d\) in einer \((d - 1)\)-dimensionalen \(S_{d-1}\) trifft, so gilt auf \(S_{d-1}\) die Äquivalenz \[ Y_k[S_{d-1},S_{r-1}] \equiv (S_{r-1} \cdot Y_{k+1}[V_d,V_r]), \quad k=0,\ldots \!,d-1. \] Verf. wendet diese Begriffsbildungen auf die Lösung dreier Aufgaben an. \(V_d\) liege in \([d + 1]\) und habe gewöhnliche Singularitäten; von einem allgemeinen Punkte \(O\) aus werden die \((k + 1)\)-punktig berührenden Tangenten an \(V_d\) gezogen; der Ort ihrer Berührungspunkte ist \(F_{d-k}\). Setzt man mit der gleichen Bezeichnung wie in (1): \[ U_{d-k} \equiv \sum_{i=0}^{k-1} (-1)^i \binom {k-1}i \, (N_{d-k+i} \cdot S^i) \; \text{ auf } \; F_{d-1}, \] die Schnitte auf \(V_d\) gebildet, so bestimmen sich die \(F_{d-k}\) schrittweise aus der Äquivalenz \[ F_{d-k} \equiv \sum_{i=1}^{k} \frac{(k-1)!}{(k-i)!} (U_{d-i} \cdot F_{d-k+i}^{\prime}), \quad k=1,2,\ldots \!, \] wobei \(F_{d-k+i}^{\prime}\) eine auf \(V_d\), aber nicht \(F_{d-1}\) liegende, zu \(F_{d-k+i}\) äquivalente Mannigfaltigkeit bezeichnet. Ist \(V_d\) von der Ordnung \(n\) und in einem \([r]\) gelegen, so besitzt sie, falls \(2d > r\) ist, einen Ort \(\varGamma_h\), \(h = 2d - r\), von uneigentlichen Doppelpunkten. Bezeichnet dann \(C_{d-i}\) einen linearen Schnitt von \(V_d\) der Dimension \(d - i\), so beweist Verf. die Äquivalenz \[ \varGamma_h \equiv n \, C_h - \sum_{i=0}^{d-h} \binom {r+1}i (Y_{h+i}[V_d] \cdot C_{d-i}) \equiv (V_d^2)-Y_h\left[ V_d, \, [r]\right]. \] Diese letzte Formel läßt sich verallgemeinern: liegt \(V_d\) auf einer nichtsingulären \(V_r\), so ist der Ort \(\varGamma_h\), \(h = 2d - r\), der Doppelpunkte von \(V_d\) gegeben durch \[ \varGamma_h \equiv (V_d^2)-Y_h\left[ V_d, \, V_r \right]. \] Verf. schickt seinen Rechnungen einen Abschnitt über den von den Äquivalenzklassen auf einer \(V_d\) gebildeten Ring, in dem die Addition in üblicher Weise, die Multiplikation durch virtuelle Schnittbildung erklärt werden, voraus.
    0 references

    Identifiers