Über die Kurven des \(n\)-dimensionalen euklidischen Raumes. (Q2588177)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über die Kurven des \(n\)-dimensionalen euklidischen Raumes.
scientific article

    Statements

    Über die Kurven des \(n\)-dimensionalen euklidischen Raumes. (English)
    0 references
    1940
    0 references
    In der Arbeit wird die bekannte Formel \(\dfrac1{\varrho_1(P)} = \lim\limits_{P_\varkappa\to P} \dfrac{4(P_1P_2P_3)}{\overline{P_2P_3}\cdot\overline{P_3P_1}\cdot \overline{P_1P_2}}\) der ersten Krümmung für die höheren Krümmungen einer im \(R_n\) liegenden Kurve verallgemeinert. Ist die Kurve durch die \(n\)-mal stetig differenzierbaren Funktionen \(x_i = x_i(s)\) \((i = 1, 2,\ldots, n)\) der Bogenlänge \(s\) gegeben, und sind für \(s = s_0\) die Gramschen Determinanten \[ G_1, G_2,\ldots, G_n \bigg(G_k = \varSigma \pm X_{1i_1}X_{2i_2}\ldots X_{ki_k}; X_{ij} = \sum\limits_{\nu=1}^n x_\nu^{(i)}(s) x_\nu^{(j)}(s)\bigg) \] alle von 0 verschieden, so gelten folgende Sätze: I. Das Verhältnis des Kontingenzwinkels der \(k\)-dimensionalen Schmiegebene zum Bogenelement hat den Wert \[ \dfrac{d\eta_k}{ds} = \dfrac{\sqrt{G_{k+1}G_{k-1}}}{G_k}\qquad (k= 1,2,\ldots,n-1),\quad G_0=G_1=1. \] II. Die Funktion \[ \varPhi(P_1\cdots P_{k+2})=\dfrac{(k+1)^2}{k} \dfrac{V(P_1P_2\cdots P_{k+1}P_{k+2})V(P_2\cdots P_{k+1)}} {\overline{P_1P}_{k+2}V(P_1P_2\cdots P_{k+1})V((P_2\cdots P_{k+1}P_{k+2})} \] der Kantenlängen des Sehnensimplex \([P(s_1)\cdots P(s_{k+2})]\) (wo \(V(P_1\cdots P_h)\) den \((h - 1)\)-dimensionalen Inhalt von \([P(s_1) \cdots P(s_h)]\) bedeutet), hat für \(s_\varkappa\to s_0\) ebenfalls den Grenzwert \(\dfrac{\sqrt{G_{k+1}G_{k-1}}}{G_k}\). Wird die \(k\)-te Krümmung \(\dfrac1{\varrho_k}\) als dieser gemeinsame Grenzwert erklärt, so stimmt sie einerseits nach (I.) mit dem in der Differentialgeometrie üblichen Krümmungsbegriff überein, während andererseits die Darstellung (II.) eine Definition der Krümmungen auch in Räumen ermöglicht, welche bloß durch Einführung des Distanzbegriffes metrisiert sind.
    0 references
    0 references
    0 references