The decomposition of Riemann spaces in the large. (Q2592657)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
The decomposition of Riemann spaces in the large.
scientific article

    Statements

    The decomposition of Riemann spaces in the large. (English)
    0 references
    0 references
    1939
    0 references
    Die Abhandlung zielt auf gewisse grundlegende Eigenschaften der Riemannschen Räume von endlicher Klasse \(C^m\) oder von unendlicher Klasse \(C^\omega\) (analytische Räume) bzw. \(C^\infty\) hin. Die ersten werden kurz durch \(R\), die letzteren durch \(R^*\) bezeichnet. Nach genauerer Formulierung der Grundbegriffe wird zuerst der Satz bewiesen: Ist in \(R\) ein kontravarianter Vektorraum \(V^r\) vom Rang \(r\) und der Klasse \(C^s (s \leqq m)\) gegeben, dann läßt sich in jedem Punkt \(P\) aus \(R\) eine Umgebung \(N (P)\) bestimmen, in der \(V^r\) eine normalisierte Basis \[ \lambda_1,\lambda_2,\ldots,\lambda_r\qquad (g_{\alpha\beta} \lambda_i^\alpha\lambda_k^\beta=\delta_k^i; \;\;i,k = 1,\ldots,r) \] von derselben Klasse \(C^s\) hat. -- Ist \(\lambda_1, \lambda_2,\ldots, \lambda_r\) eine normalisierte Basis für den kovarianten Vektorraum \(V_r\) in \(R\), dann hat man in \(p_{\alpha\beta}=\lambda_{i\alpha}\lambda_{i\beta}\) die Komponenten eines symmetrischen Tensors vom Rang \(r\) und von derselben Klasse \(C^s\) \((s \leqq m)\) in \(R\). Die Umkehrung gilt auch. Für \(r = n\) bekommt man den Haupttensor selbst. Da jeder \(V^r\) einen \(V_r\) ein-eindeutig bestimmt, so heißt \(p\) der zu \(V^r\) gehörige symmetrische Tensor. Der Tensor \(p\) wird ein metrischer (d. h. von nullter kovarianter Ableitung über \(R\)) dann und nur dann, wenn \(V^r\) einen parallelverschobenen Vektorraum (kurz: einen \(U^r\)) bedeutet. Die Klasse eines solchen \(p\) ist notwendigerweise \(C^m\). Für \(r\) kleiner als die Dimensionszahl \(n\) von \(R\) heißt \(p\) entarteter metrischer Tensor. Die Existenz eines entarteten metrischen \(p\) bedingt die Existenz eines \(U^r r < n\) in \(R\). Läßt sich \(U^r\) als direkte Summe mehrerer teilerfremder \(U^{r_k}\) darstellen, so sind die betreffenden \(U^{r_k}\) zu je zweien normal, und \(U^r\) heißt zerlegbar. Nun ist aber der komplementäre Vektorraum \(\overline{V}^{n-r}\) von \(V^r\) zugleich mit \(V^r\) Parallelraum. Daraus ergibt sich für den totalen Vektorraum \(V^n = U^n\) eine Zerlegbarkeit \[ U^n= U^{r_1} + U^{r_2}+\cdots U^{r_i}, \quad i\geqq 2, \] sobald es in \(R\) einen \(U^{r_1}, r_1 < n\) gibt. Das Wichtigste, was diese Zerlegung anbetrifft, tritt erst bei den Räumen \(R^*\) auf. Man beweist für \(R^*\) die Existenz eines kanonischen Koordinatensystems mit folgender Eigenschaft: Der Haupttensor \(g\) läßt sich als Summe \(g =p_1 + p_2 +\cdots+p_i\) gewisser, den teilfremden \(U^{r_k}\) entsprechender entarteter metrischer \(p_k\) darstellen, so daß \(p_k\) nur von der Koordinatenteilmenge \[ x_{\dot r_{k-1}+1}, x_{\dot r_{k-1}+2}, \ldots, x_{\dot r_{k-1}+r_k}, \] \[ \dot r_{k-1}=r_1+r_2+\cdots r_{k-1}, \quad r_1+r_2+\cdots +r_i=n, \] abhängt. Man hat also folgende Matrizendarstellung für \(g\) \[ g=\begin{pmatrix} \boxed{p_1}&&&\\ &\boxed{p_2}&&\\ & & &0\\ & &\ddots&\\ &0&&\boxed{p_i} \end{pmatrix}. \tag{1} \] Bezeichnen wir durch \(R_k^*\) den zu dem Haupttensor \(p_k\) gehörigen \(r_k\)-dimensionalen Raum. Dann heißt \(R^*\) ``in die Unterräume \(R_k^* (k = 1, 2,\ldots i)\) normal zerlegbar''. Man zeigt leicht, daß die Unterräume \(R_i^*\) eines zusammenhängenden, normal zerlegbaren \(R^*\) auch zusammenhängend sind. Ein metrischer Tensor, der als Summe entarteter metrischer Tensoren erscheint, heißt reduzibel. Dann gilt: Ein \(R^*\) ist normal zerlegbar, wenn \(g\) reduzibel ist. Man kann aber zeigen, daß ein allgemeiner metrischer Tensor \(T^n\) dann und nur dann reduzibel wird, wenn ein zweiter solcher Tensor \(T^r\) in \(R\) vorhanden ist, so daß \(r < n\) gilt (was trivial ist) oder \[ r = n,\quad T^n \neq kT^r,\quad k = \text{const} \] (was nicht trivial ist). Daraus folgt, daß alle metrischen Tensoren in \(R\) eine lineare Basis besitzen. Der Rang \(i\) der Basis ist der Index von \(R\). Im Falle eines \(R^*\) kann die Basis in die kanonische Form \((p_1, p_2,\ldots, p_i)\) gebracht werden, wobei \(p_k\) die Bedeutung aus (1) haben. -- Verf. führt schließlich den Begriff des Produktes zweier \(R_1\), \(R_2\) von der Klasse \(C^m\) und den Haupttensoren \(g_1, g_2\) ein. Darunter ist das mit dem Haupttensor \(g = g_1 + g_2\) metrisierte topologische Produkt \(R = R_1R_2\) der beiden Mannigfaltigkeiten zu verstehen. Ist \(R^* = R_1^* + R_2^* +\cdots + R_i^*\) ein normal zerlegbarer \(R^*\), dann ist \(R^*\) im allgemeinen zu einem Unterraum des topologischen Produktes \({\mathcal R}^* = R_1^*\cdot R_2^*\cdots R_i^*\) isometrisch. Im Falle eines, im Sinne von H. Hopf und W. Rinow vollständigen \(R^*\) (d. h. eines \(R^*\), in dem jede geodätische Linie unendlich verlängert werden kann) besteht Isometrie zwischen \(R^*\) und \(\mathcal R^*\) selbst.
    0 references

    Identifiers